Dharmika
Dharmika (Sanskrit: धार्मिक dhārmika adj.) Recht Dharma übend, gerecht, rechtschaffen, tugendhaft, richtig; auf das Recht beziehungsweise die Tugend ausgerichtet, darauf beruhend bzw. im Einklang stehend; Richter; Betbruder; Zauberer. Dharmika bedeutet rechtschaffen. Wer von Dharma, Rechtschaffenheit, durchdrungen ist, der ist ein Dharmika. Dharmika ist zunächst ein Adjektiv, kann auch bedeuten gerecht, tugendhaft, richtig, in Harmonie mit den kosmischen Gesetzen. Ein Dharmika kann auch jemand sein, der Recht spricht, also ein Richter.
Dharmika heißt "rechtschaffen", "tugendhaft" und "ethisch". Jemand, der in Übereinstimmung mit Dharma lebt, also mit Rechtschaffenheit, und sich seinen Pflichten und Verantwortungen bewusst wird, der ist ein Dharmika. Dharmika (mit kurzem a) ist männlich, Dharmika (mit langem a) ist weiblich. Also, Dharmika heißt, Handeln in Übereinstimmung mit Pflicht, Verantwortung, heißt "ethisch". Dharmika kann mal also übersetzen als "ethisch", "rechtschaffen", "verantwortungsbewusst". (Niederschrift eines Vortragsvideos (2014) von Sukadev über Dharmika)
Siehe auch
- Adharma
- Dharma
- Dharma Vidya
- Dharmasutra
- Dharmashastra
- Dharma Chakra
- HYP Jahresgruppe
- Sanskrit Kurs Lektion 1
Dharmika धार्मिक dhārmika Aussprache
Hier kannst du hören, wie das Sanskritwort Dharmika, धार्मिक, dhārmika ausgesprochen wird:
Weblinks
- Hatha Yoga Pradipika 1.12
- Dharma und Karma
- Sanatana Dharma – war am Anfang das Wort oder besteht ein anfangsloses ewiges Gesetz?
- Petition Maha Sambodhi Dharma Sangha's Weltreise
- Sadhana im Mahabharata von Swami Sivananda
- Sanatana-Dharma
Seminare
Indische Schriften
- 13.06.2025 - 15.06.2025 Klassisches Tantra - Geschichte und Praxis der Shiva-Shakti Philosophie
- "Tantra" ist eines der am meisten missverstandenen Worte der modernen Spiritualität. Im klassischen Tantra geht es kaum um Partnerübungen, sondern um die verkörperte Erfahrung der gesamten Existenz u…
- Raphael Mousa
- 25.07.2025 - 27.07.2025 Im Lotus des Herzens
- Der Lotus ist ein uraltes Symbol besonders der fernöstlichen Spiritualität. Er steht u.a. für Reinheit, Unberührtheit, für das Aufsteigen der Kundalini, für höchste Verwirklichung und Versenkung. Le…
- Swami Nirgunananda
Jnana Yoga, Philosophie Jnana Yoga, Philosophie
- 30.05.2025 - 01.06.2025 Upanishad - Frag den Yogi
- Upanishad (die Schriften mit denen jeder der 4 veda-s endet) heißt wörtlich übersetzt „zu Füßen des Meisters bzw. nahe beim Meister sitzen. Angelehnt an das bereits bestehende Format vom x-perience-…
- Sukadev Bretz
- 01.06.2025 - 06.06.2025 Vedanta Meditation Kursleiter Ausbildung
- Vedanta Meditationen zielen darauf ab, die Identifikation mit seiner Person zu hinterfragen, die Aufmerksamkeit auf das Selbst auszurichten und klare geistige Instrumente zu entwickeln. Wir behandeln…
- Vedamurti Dr Olaf Schönert, Prashanti Grubert
Sanskrit Grammatik Teil 1 - Online Kurs Reihe
16.01.2025 - 20.03.2025 - Sanskrit Grammatik Teil 1 - Online Kurs Reihe
- Der Sanskrit Grammatik Online Kurs vertieft und ergänzt dein Wissen um die Grundlagen der Sanskrit Grammatik in vielfältiger Weise. In jeder Lektion wird …
- Dr phil Oliver Hahn
Jahresgruppe Sanskrit - Lektüre Hatha Yoga Pradipika (Teil 2)
15.01.2025 - 03.12.2025 - Lektüre Hatha Yoga Pradipika - online Kursreihe
- Die HATHA YOGA PRADIPIKA ist wohl der bekannteste und beliebteste Text zur Praxis und Philosophie des Hatha Yoga. In vier Kapiteln …
- Dr phil Oliver Hahn