Bhedabheda-Vada

Aus Yogawiki

Bhedabheda-Vada (Sanskrit: m): die Lehre von der Dualität und Nicht-Dualität, Synonym für Dvaitadvaita-Vedanta. Mehr Informationen unter dem Hauptstichwort Dvaitadvaita-Vedanta.

Meditation Sonne Tanz.jpg

Kernaussagen des Bhedabheda-Vada

Die Bhedabheda-Vada ist die Lehre Bhaskaras, die im Gegensatz zu Shankaras Ansicht steht, dass absolute Selbstaufgabe und Nichthandeln zur Befreiung führen. Bhaskara erklärte, dass ein Mensch sich erst nach einem aktiven Leben, in dem er all seine Pflichten erfüllt hat, zurückziehen sollte. Seine Lehre fand jedoch keinen großen Zuspruch, da die Ansichten Shankaras zu der Zeit großen Einfluss hatten. Nichtsdestotrotz ist seine Arbeit von Bedeutung, da sie die Schwierigkeiten der Brahmanen bezüglich der Interpretation des Dharma dokumentiert. Nach Bhaskara verhindern sowohl die Ansicht, dass die Welt tatsächlich existiert, als auch die Forderung nach Entsagung von der Welt, die Erfüllung.

Bhedabheda ist ein wichtiger Zweig des Vedanta. Bhaskara machte seine Ansichten im neunten Jahrhundert öffentlich. Er war also entweder ein jüngerer Zeitgenosse Shankaras oder lebte kurz nach ihm. Sein Werk besteht aus einem Kommentar des Brahma Sutra. Bhaskara ist der erste einer langen Reihe von Vedanta-Autoren, die das Advaita widerlegen. Viele der Argumente gegen das Advaita stammen von Bhaskara. Er vertrat die Lehre der "sich verstärkenden Wirkungen von Handeln und Wissen". Er glaubte, dass Brahman die Ursache der Welt ist, und lehnte das Konzept von Maya grundlegend ab. Brahman erfährt die durch seine eigene Kraft verursachten Veränderungen.

Brahman unterliegt den Veränderungen, die durch seine eigene Kraft hervorgerufen werden. Bhaskara wies Gott zwei Kräfte der Selbstveränderung zu und unterschied in seiner Theorie des Wissens zwischen dem Selbstbewusstsein, das immer vorhanden ist, und dem objektiven Wissen, das aus den entsprechenden ursächlichen Bedingungen heraus entsteht. Religiöse Pflichten waren für ihn in jeder Phase des Lebens bindend. Er entwickelte die Theorie des Jnana-Karmasamuccaya-Vada: Pflichterfüllung und Wissen um Brahman führen zur Befreiung. Bhaskara war ein Anhänger des Bhakti, aber Dhyana war für ihn der eigentliche Weg zum transzendenten Brahman. Für ihn war die Befreiung im physischen Sein unmöglich.

Bhedabheda-Vada besagt, dass der Kosmos verschiedenartig ist, aber einer einheitlichen Quelle entspringt. Der Mensch unterliegt einer begrenzten Wahrnehmung und dem Wirken von Karma und Wiedergeburt, die Auswirkungen des höchsten Seins sind. Nach Bhaskara haben Unzulänglichkeiten der durch begrenzende Attribute verschiedenartigen und bedingten verkörperten Seele keinen Einfluss auf Brahman. Seiner Ansicht nach ist die Welt der Unterscheidungen und des Handelns das Ergebnis anfanglosen Nichtwissens und es gibt keinen Grund für die Annahme eines monistischen Glaubens, der dem Bereich des Avidya entstammt.

Siehe auch

Literatur

Seminare

Jnana Yoga, Philosophie Jnana Yoga, Philosophie

24.05.2024 - 26.05.2024 Christliche Kontemplation und Meditation - Grundlagenseminar
Ein Praxisseminar, indem du verschiedene christliche Meditationstechniken kennenlernst. Das Seminar eignet sich besonders auch für Yoga Übende mit einem christlichen Hintergrund.
Einführungssem…
Mangala Stefanie Klein
26.05.2024 - 31.05.2024 Vedanta Meditation Kursleiter Ausbildung
Vedanta Meditationen zielen darauf ab, die Identifikation mit seiner Person zu hinterfragen, die Aufmerksamkeit auf das Selbst auszurichten und klare geistige Instrumente zu entwickeln. Wir behandeln…
Vedamurti Dr Olaf Schönert, Prashanti Grubert

Indische Schriften

24.05.2024 - 26.05.2024 Raja Yoga 1
Raja Yoga ist der Yoga der Geisteskontrolle. In diesem Raja Yoga Seminar behandeln wir das 1. Kapitel der Yoga Sutras von Patanjali. Darin geht es um Gedankenkraft, Geisteskontrolle und positives Den…
Anantadas Büsseler
30.05.2024 - 02.06.2024 Religio - Wiederanbindung an deine göttliche Essenz
Stell Dir vor, Du BIST in Einheit und Harmonie mit Dir selbst und der Welt um dich herum. Du lebst und wirkst in Fülle, aus der Quelle des unbegrenzten Seins, Wissens und Wonne (Satchidananda).
Premala von Rabenau