Bengali Schrift: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
Zeile 23: Zeile 23:
! Vokal !! Transliteration ([[IAST]]) !! Aussprache(varianten) gemäß [[IPA]] !! Aussprache  
! Vokal !! Transliteration ([[IAST]]) !! Aussprache(varianten) gemäß [[IPA]] !! Aussprache  
|-
|-
| অ || '''a''' || [⁠ɔ⁠]​, [⁠o⁠]​ || kurz wie in M'''o'''st  
| অ || '''a''' || [⁠ɔ⁠]​, [⁠o⁠]​ || kurz wie in M'''o'''st oder in ''span.'' r'''o'''sa
|-
|-
| আ || '''ā''' || [a], [aː] || kurz wie in M'''a'''nn oder lang wie in S'''aa'''l
| আ || '''ā''' || [a], [aː] || kurz wie in M'''a'''nn oder lang wie in S'''aa'''l

Version vom 28. Januar 2016, 18:44 Uhr

MP900177808.JPG

Die Bengali Schrift (Bengali: বাংলা লিপি, IAST: bāṁlā lipi) dient zur Schreibung des Bengali, einer nordindischen Sprache, die hauptsächlich im indischen Bundesstaat Westbengalen sowie in Bangladesh gesprochen wird. Auch in den Bundesstaaten Assam, Tripura und Manipur wird die Bengali Schrift verwendet.

Die Bengali Schrift ist ähnlich aufgebaut wie die Devanagari Schrift. Sie ist eine phonetische Schrift, die den Buchstaben des Sanskrit Alphabets folgt, aber eigene Schriftzeichen entwickelt hat.

Allgemeines zur Bengali Schrift

Die Bengali Schrift ist wie die Devanagari und sämtliche anderen indischen Schriften eine Silbenschrift, die auf die sogenannte Brahmi Schrift zurückgeht. Das Alphabet der Bengali Schrift folgt der streng phonetischen Anordnung der Vokale (Selbstlaute) und Konsonanten (Mitlaute) des Sanskrit Alphabets. Die Aussprache des Bengali weicht allerdings (im Gegensatz zum Sanskrit) zu einem gewissen Grad von der Schreibung ab.

Da in den Gebieten Indiens, wo die Bengali Schrift verwendet wird (bspw. in Westbengalen), traditionell auch Sanskrittexte in dieser Schrift geschrieben bzw. gedruckt werden (und nicht in Devanagari), können die einzelnen Schriftzeichen der Bengali Schrift auch im Stil der klassischen Sanskritaussprache, die durch die wissenschaftliche Transliteration (IAST) repräsentiert wird, ausgesprochen werden.

Vokale

Von allen Vokalen (mit Ausnahme von e, ai, o und au) gibt es in der Bengali Schrift eine kurze und eine lange Variante. In der Aussprache des modernen Bengali wird ein lang geschriebener Vokal jedoch nur in einsilbigen Wörtern lang, anderenfalls stets kurz gesprochen.

Die Länge des Vokals wird in der wissenschaftlichen Transliteration (IAST) durch einen waagerechten Strich über dem Vokal gekennzeichnet. Diese Vokalzeichen werden nur am Wortanfang benutzt. Da (in Sanskritwörtern) die beiden Vokale e und o stets lang gesprochen werden, wird in der Transliteration auf den waagerechten Strich darüber verzichtet.

Hinweis zur Aussprache: Für eine exakte Aussprache des Bengali ist demnach nicht die wissenschaftliche Transliteration (IAST) maßgebend (dieses gibt nur die korrekte Schreibung wieder), sondern das Internationale Phonetische Alphabet (IPA).

Vokal Transliteration (IAST) Aussprache(varianten) gemäß IPA Aussprache
a [⁠ɔ⁠]​, [⁠o⁠]​ kurz wie in Most oder in span. rosa
ā [a], [aː] kurz wie in Mann oder lang wie in Saal
i [i] kurz wie in Sinn
ī [i], [iː] kurz wie in Sinn oder lang wie in Liebe
u [u] kurz wie in Ruck
ū [u], [uː] kurz wie in Ruck oder lang wie in Blume
[ɾi] kurz wie in Rikscha (gerolltes r)
e ​[⁠e⁠]​, ​[⁠æ⁠]​ wie in See oder engl. back
ai [oi̯] wie in Leute
o [⁠o⁠]​ wie in Rose
au [ou̯] wie in engl. bowl

Konsonanten

Auch die Konsonanten folgen der phonetischen Anordnung des Sanskrit Alphabets gemäß der Artikulationsstelle in sogenannte Klassen (Varga).

Konsonant Transliteration (IAST) Aussprache im Sanskrit Aussprache(varianten) im Bengali gemäß IPA
ka wie in span. casa [kɔ]
kha wie in Kamm oder Back-haus [kʰɔ]
ga wie in Gasse [gɔ]
gha wie in Schlag-hand [ɡʱɔ]
ṅa wie in lang [ŋɔ]
ca wie in engl. chip [t͡ʃɔ]
cha wie in Matsch-hose [t͡ʃʰɔ]
ja wie in engl. gin [d͡ʒɔ]
jha wie in engl. hedge-hog [d͡ʒʱɔ]
ña wie in frz. Champagner [ɲɔ]
ṭa wie in frz. tasse bzw. Dach (retroflex, d.h. mit zurückgebogener Zunge) [ʈɔ]
ṭha wie in Tal oder Zucht-hengst (retroflex) [ʈʰɔ]
ḍa wie in Dach (retroflex) [ɖɔ]
ḍha wie in engl. mad-house (retroflex) [ɖʱɔ]
ṇa wie in Nacht (retroflex) [ɳɔ]
ta wie in frz. tasse [t̪ɔ]
tha wie in Tal oder Zucht-hengst [t̪ʰɔ]
da wie in Dach [d̪ɔ]
dha wie in engl. mad-house [d̪ʱɔ]
na wie in Nacht [n̪ɔ]
pa wie in frz. parc bzw. Ball [pɔ]
pha wie in Paul oder Schlapp-hut [pʰɔ], [fɔ], ​[⁠p͡f⁠ɔ]​
ba wie in Ball [bɔ]
bha wie in Lob-hudelei [bʱɔ]
ma wie in Maus [mɔ]
ya wie in Jammer [d͡ʒɔ] (Lautwert im Sanskrit [jɔ])
ra wie in Rast (gerollt) [ɾɔ]
la wie in Lamm [lɔ]
(ব va wie in Wasser [bɔ], Lautwert im Sanskrit [ʋɔ])
śa wie in Schimmer [ʃɔ]
ṣa wie in Dorsch (retroflex) [ʂɔ]
sa wie in engl. sit (stets stimmlos, nicht wie in dt. Sonne) [sɔ]
ha wie in Hand (stimmhaft) [ɦɔ]
য় wie in engl. yes [e̯]]
ড় wie in Rast (am vorderen Gaumen gerollt) [​ɽ⁠ɔ]
ঢ় ṛh wie in Rast (am vorderen Gaumen gerollt) ​[⁠ɽ⁠ɔ]

Sonderzeichen

Die Bengali Schrift verfügt noch über einige Sonderzeichen, darunter die aus dem Sanskrit stammenden Zeichen Anusvara, Visarga und Chandrabindu bzw. Anunasika.

Anusvara

Anusvara wird in der Bengali Schrift mit einem semikolonartigen Zeichen ( ং ) dargesellt, das denselben Lautwert wie ঙ ṅa, der Klassennasal der guturalen Klasse (ka-Varga), hat, der wie das ng ([ŋ]) in "lang" ausgesprochen wird. In der wissenschaltlichen Transliteration (IAST) erscheint Anusvara als , z.B.: বাংলা bāṁlā "bengalisch".

Visarga

Visarga wird in der Bengali Schrift mit zwei kleinen übereinanderstehenden Kreisen ( ঃ ) dargesellt. Visarga wird nur in Verbindung mit Sanskritwörtern gebraucht und am Wortende als Hauchlaut h, der dem vorangehenden Vokal folgt, gesprochen. Im Wortinneren verdoppelt ("geminiert") Visarga den darauffolgenden Konsonanten. In der wissenschaltlichen Transliteration (IAST) erscheint Visarga als , z.B.: দুঃখ duḥkha "Sorge", sprich [d̪ukkʰɔ].

Chandrabindu

Chandrabindu, der "Mondtropfen", wird durch einen nach oben offenen Halbkreis mit einem darüberliegenden Punkt dargestellt ( ঁ ). Er zeigt eine Nasalierung des vorangehenden Vokals an, z.B wird কঁ (IAST kam̐) als [kɔ̃] wie in franz. balcon ausgesprochen.

Khanda ta

Für ein dentales, stimmloses, unaspiriertes ("unbehauchtes") ত t (IPA [t̪]), auf das kein Vokal folgt, wird das Sonderzeichen ৎ (t) anstelle von ত্ verwendet. Es ersetzt somit die Verwendung von Virama bzw. হসন্ত [hɔsɔnt] ( ্ ), das gewöhnlich einen Konsonanten ohne folgenden Vokal bezeichnet, z.B. im Wort উৎসব [utsɔb] "Festival". Dieses Zeichen heißt auf Bengali khaṇḍa ta, sprich [kʰ⁠ɔɳɖ⁠ ⁠t̪ɔ⁠] "gebrochenes ta".

Weblink

Mit diesem Schriftkonverter lassen sich neben Gujarati und Devanagari auch noch weitere indische Schriften darstellen:

Siehe auch

Seminare

Indische Schriften

Der RSS-Feed von https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/?type=2365 konnte nicht geladen werden: Fehler beim Parsen von XML für RSS

Sanskrit und Devanagari

Der RSS-Feed von https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/sanskrit-und-devanagari/?type=2365 konnte nicht geladen werden: Fehler beim Parsen von XML für RSS 25.11.2016 - 27.11.2016 - Sanskrit

Erlernen der Devanagari-Schrift zum korrekten Aussprechen der Mantras.

Dr. phil. Oliver Hahn