Indische Schriftsysteme: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(76 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:MP900177808.JPG|thumb]]
[[Datei:Ganesh07.jpg|thumb|Ganesha]]
'''Indische Schriftsysteme''', auch '''Indischer Schriftenkreis''' genannt, sind alle in Indien (und darüber hinaus) verwendeten rechtsläufigen Schriftsysteme, die auf die [[Brahmi Schrift]] zurückgehen. Nicht zu den indischen Schriftsystemen gehört somit die für die Schreibung des [[Urdu]] und [[Kashmiri]] verwendete linksläufige persische Schrift.  
'''Indische Schriftsysteme''', auch '''Indischer Schriftenkreis''' genannt, sind alle in [[Indien]] (und darüber hinaus) verwendeten rechtsläufigen Schriftsysteme, die auf die [[Brahmi Schrift]] zurückgehen. Nicht zu den indischen Schriftsystemen gehört somit die für die Schreibung des [[Urdu]] und [[Kashmiri]] verwendete linksläufige persische [[Schriftzeichen|Schrift]].  


__TOC__
__TOC__


== Überblick ==
== Überblick ==
Die indischen Schriftsysteme werden häufig in die '''nordindischen''' und '''südindischen''' Schriften eingeteilt, insofern sich diese von ihrem Schreibduktus bzw. Erscheinungsbild her ähnlich sind. Die südindischen Schriften, die der Schreibung der [[Indische Sprachen|drawidischen Sprache]]n  dienen, werden zuweilen scherzhaft als "Kringelschriften" bezeichnet, da bei ihnen das ungeübte Auge Mühe hat, die einzelnen [[Schriftzeichen|Buchstaben]] bzw. Silben ([[Akshara]]s) voneinander zu unterscheiden, und nur "Kringel" sieht: vgl. [[Telugu]] డ  '''ḍa''', ధ '''dha''' und భ '''bha'''. Aber auch die nordindischen Alphabete haben es in sich, vgl. [[Devanagari]] घ '''gha''' und ध '''dha''' oder म '''ma''' und भ '''bha'''.


Die ''indischen Schriftsysteme'' werden häufig in die '''nordindischen''' und '''südindischen''' Schriften eingeteilt, insofern sich diese von ihrem Schreibduktus bzw. Erscheinungsbild her ähnlich sind. Die südindischen Schriften, die der Schreibung der [[Indische Sprachen|drawidischen Sprache]]n  dienen, werden zuweilen scherzhaft als "Kringelschriften" bezeichnet, da bei ihnen das ungeübte Auge Mühe hat, die einzelnen Buchstaben bzw. Silben ([[Akshara]]s) voneinander zu unterscheiden, und nur "Kringel" sieht: vgl. [[Telugu]] డ  '''ḍa''', ధ '''dha''' und భ '''bha'''. Aber auch die nordindischen Alphabete haben es in sich, vgl. [[Devanagari]] घ '''gha''' und ध '''dha''' oder म '''ma''' und भ '''bha'''.
Zu den nordindischen Schriften zählen die [[Devanagari]], die [[Bengali|Bengali Schrift]], die [[Gujarati|Gujarati Schrift]], die [[Gurmukhi Schrift]], die [[Oriya|Oriya Schrift]] sowie die [[Tibet|tibetische Schrift]]. Die [[Sinhala|Sinhala Schrift]] ähnelt aufgrund ihrer geographischen Verbreitung eher dem südindischen Schrifttyp, obwohl das Singhalesische vom Sprachtypus her zu den [[Indische Sprachen| neuindoarischen Sprachen]] gehört. Zu den südindischen Schriften zählen die [[Tamil Schrift]], die [[Malayalam Schrift]], die [[Telugu|Telugu Schrift]] sowie die [[Kannada|Kannada Schrift]].
 
Zu den nordindischen Schriften zählen die [[Devanagari]], die [[Bengali|Bengali Schrift]], die [[Gujarati|Gujarati Schrift]], die [[Gurmukhi Schrift]] sowie die [[Oriya|Oriya Schrift]]. Die [[Sinhala|Sinhala Schrift]] ähnelt aufgrund ihrer geographischen Verbreitung eher dem südindischen Schrifttyp, obwohl das Singhalesische vom Sprachtypus her zu den [[Indische Sprachen| neuindoarischen Sprachen]] gehört. Zu den südindischen Schriften zählen die [[Tamil Schrift]], die [[Malayalam Schrift]], die [[Telugu|Telugu Schrift]] sowie die [[Kannada|Kannada Schrift]].
 


== Schrift und Sprache ==
== Schrift und Sprache ==
[[Datei:Guru Granth Sahib.jpg|thumb|Seite aus dem Guru Granth Sahib]]


Die Vielfalt an Sprachen hat auf dem indischen Subkontinent im Laufe der vergangenen zweieinhalb Jahrtausende auch zu einer Vielfalt an Schriften geführt, die sich aus der sogenannten [[Brahmi Schrift]] weiterentwickelt haben. So gab es von jedem Schrifttyp zahllose regionale Ausprägungen, was das Lesen alter indischer Handschriften sowohl schwierig als auch interessant macht. Erst mit der Etablierung des Buchdrucks in Indien im 18. Jh. durch die Engländer bildeten sich die noch heute gültigen Standardschriften heraus. In den portugiesischen Handelsniederlassungen in Indien gab es bereits in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts die ersten Druckerpressen.
Die Vielfalt an Sprachen hat auf dem indischen Subkontinent im Laufe der vergangenen zweieinhalb Jahrtausende auch zu einer Vielfalt an Schriften geführt, die sich aus der sogenannten [[Brahmi Schrift]] weiterentwickelt haben. So gab es von jedem Schrifttyp zahllose regionale Ausprägungen, was das Lesen alter indischer Handschriften sowohl schwierig als auch interessant macht. Erst mit der Etablierung des Buchdrucks in Indien im 18. Jh. durch die Engländer bildeten sich die noch heute gültigen Standardschriften heraus. In den portugiesischen Handelsniederlassungen in Indien gab es bereits in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts die ersten Druckerpressen.
Zeile 21: Zeile 20:


=== Devanagari ===
=== Devanagari ===
[[Datei:MP900177808.JPG|thumb]]
[[Devanagari]] ist die unter den indischen Schriftsystemen am weitetsten verbreitete und außerhalb Asiens auch bekannteste indische Schrift. Neben [[Sanskrit]], den verschiedenen mittelindischen [[Prakrit]]s und [[Pali]] werden vor allem die neuindischen [[Sprache]]n [[Hindi]], [[Marathi]] und [[Nepali]] im [[Nordindien|Norden Indiens]] in der [[Devanagari]] geschrieben.


[[Devanagari]] ist die unter den indischen Schriftsystemen am weitetsten verbreitete und außerhalb Asiens auch bekannteste indische Schrift. Neben [[Sanskrit]], den verschiedenen mittelindischen [[Prakrit]]s und [[Pali]] werden vor allem die neuindischen [[Sprache]]n [[Hindi]], [[Marathi]] und [[Nepali]] im [[Nordindien|Norden Indiens]] in der [[Devanagari]] geschrieben.  
=== Sharada ===
[[Sharada]] ist eine ursprünglich in [[Kashmira|Kaschmir]] gebräuchliche Schrift, aus der sich u.a. die [[Gurmukhi Schrift]] entwickelt hat. Bis zur Einführung des Buchdrucks wurden insbesondere Sanskrittexte in der Sharada geschrieben, wobei der in Kashmir gebräuchlichste Beschreibstoff [[Bhurja|Birkenrinde]] war.


=== Gurmukhi ===
Die [[Gurmukhi Schrift]] hat sich aus der [[Kashmira|kaschmirischen]] [[Sharada|Sharada Schrift]] entwickelt. Sie wird zur Schreibung des [[Panjabi]] benutzt und ist eng mit der Religion und heiligen Schrift der [[Sikh]]s verknüpft. Das Alphabet der Gurmukhi weicht von allen indischen Schriftsystemen am stärksten von der klassischen Anordnung der Laute des [[Sanskrit Alphabet]]s ab.


== Silbenschrift ==
== Silbenschrift ==
 
Die indischen Schriftsysteme werden allgemein als '''Silbenschriften''' bezeichnet (in jüngerer Zeit auch als '''Abugida'''), da die jeweiligen Konsonanten und Vokale nicht wie in der lateinischen Schrift isoliert, sondern graphisch ''zu einer Silbe'' ([[Akshara]]) ''verbunden'' geschrieben werden. So besteht das Wort '''akṣara''' bspw. aus den drei Silben '''a-kṣa-ra''', die in der [[Devanagari]] als अक्षर erscheinen.
Die indischen Schriftsysteme werden allgemein als '''Silbenschriften''' bezeichnet (neuerdings auch als '''Abugida'''), da die jeweiligen Konsonanten und Vokale nicht wie in der lateinischen Schrift isoliert, sondern graphisch ''zu einer Silbe'' ([[Akshara]]) ''verbunden'' geschrieben werden. So besteht das Wort '''akṣara''' bspw. aus den drei Silben '''a-kṣa-ra''', die in der [[Devanagari]] als अक्षर erscheinen.


=== Vokale ===
=== Vokale ===
 
Typischerweise gibt es für alle Vokale ("Selbstlaute") eine '''unabhängige Form''' bzw. "Initialform", die nur am Wortanfang verwendet wird, und eine '''abhängige Form''', die mit dem entsprechenden Konsonanten eine Silbe ([[Akshara]]) ergibt. Ein kurzes '''a''' wird grundsätzlich nur am Wortanfang geschrieben, anderenfalls ist es dem jeweiligen Konsonantenzeichen inhärent. Im obigen Beispiel अक्षर ('''akṣara''') sind drei kurze '''a''' enthalten, deren erstes in der unabhängigen Form erscheint (अ), die beiden anderen sind in den Konsonantenzeichen क्ष ('''kṣa''') und र ('''ra''') enthalten.
Typischerweise gibt es für alle Vokale ("Selbstlaute") eine unabhängige Form bzw. "Initialform", die nur am Wortanfang verwendet wird, und eine abhängige Form, die mit dem entsprechenden Konsonanten eine Silbe ([[Akshara]]) ergibt. Ein kurzes '''a''' wird grundsätzlich nur am Wortanfang geschrieben, anderenfalls ist es dem jeweiligen Konsonantenzeichen inhärent. Im obigen Beispiel अक्षर ('''akṣara''') sind drei kurze '''a''' enthalten, deren erstes in der unabhängigen Form erscheint (अ), die beiden anderen sind in den Konsonantenzeichen क्ष ('''kṣa''') und र ('''ra''') enthalten.


=== Konsonanten ===  
=== Konsonanten ===  
Ein Konsonant ("Mitlaut") wird in der Regel mit einem Vokalzeichen kombiniert, mit dem er eine Silbe bildet. Steht ein Konsonant am Wortende allein, d.h. ohne folgenden Vokal, erhält er zur Schreibung des Sanskrit und südindischer Sprachen ein [[Virama]] (im Malayalam "Chandrakkala") genanntes Zeichen ([[Hindi]] = [[Sanskrit]]: अर्थात् '''arthāt''' "das heißt". Dieses wird in den nordindischen modernen Sprachen in der Regel weggelassen, da ein kurzes '''a''' am Wortende im [[Hindi]] oder [[Marathi]] ohnehin nicht ausgesprochen wird ([[Hindi]]: हाथ '''hāth''' "Hand").
Ein Konsonant ("Mitlaut") wird in der Regel mit einem Vokalzeichen kombiniert, mit dem er eine Silbe bildet. Steht ein Konsonant am Wortende allein, d.h. ohne folgenden Vokal, erhält er zur Schreibung des Sanskrit und südindischer Sprachen ein [[Virama]] (im Malayalam "Chandrakkala") genanntes Zeichen ([[Hindi]] = [[Sanskrit]]: अर्थात् '''arthāt''' "das heißt". Dieses wird in den nordindischen modernen Sprachen in der Regel weggelassen, da ein kurzes '''a''' am Wortende im [[Hindi]] oder [[Marathi]] ohnehin nicht ausgesprochen wird ([[Hindi]]: हाथ '''hāth''' "Hand").


==== Ligaturen ====
==== Ligaturen ====
Treffen mehrere Konsonanten aufeinander, werden sie häufig zu sogenannten '''Ligaturen''' verbunden (die Silbe क्ष '''kṣa''' setzt sich bspw. aus क् '''k''' und ष '''ṣa''' zusammen). Zur Schreibung der modernen indischen Sprachen geht die Tendenz allerdings zunehmend in Richtung der Vereinfachung bzw. Auflösung von Ligaturen und Getrenntschreibung der jeweiligen Konsonanten (vgl. [[Malayalam]] ങ്‌ക '''ṅka''' anstelle der Ligatur ങ്ക '''ṅka'''). Dieser Trend wird nicht zuletzt durch die Verwendung von digitalen Schriftkonvertern gefördert, die zunehmend auch im Buchdruck zum Einsatz kommen.
Treffen mehrere Konsonanten aufeinander, werden sie häufig zu sogenannten '''Ligaturen''' verbunden (die Silbe क्ष '''kṣa''' setzt sich bspw. aus क् '''k''' und ष '''ṣa''' zusammen). Zur Schreibung der modernen indischen Sprachen geht die Tendenz allerdings zunehmend in Richtung der Vereinfachung bzw. Auflösung von Ligaturen und Getrenntschreibung der jeweiligen Konsonanten (vgl. [[Malayalam]] ങ്‌ക '''ṅka''' anstelle der Ligatur ങ്ക '''ṅka'''). Dieser Trend wird nicht zuletzt durch die Verwendung von digitalen Schriftkonvertern gefördert, die zunehmend auch im Buchdruck zum Einsatz kommen.


== Schriftbeispiele ==
== Schriftbeispiele ==
Zeile 46: Zeile 45:
{|
{|
|-
|-
! Schriftart !! a !! ā !! k !! ka !! kā !! ki !! ku !! ke (kē)* !! ko (kō)* !! akṣara  
! Schriftart !! a !! ā !! k !! ka !! kā !! ki !! ku !! ke (kē)* !! ko (kō)* !! ṅka !! ṅkau !! akṣara  
|-
|-
| '''Devanagari''' || अ || आ || क् || क || का || कि || कु || के || को || अक्षर
| '''Devanagari''' || अ || आ || क् || क || का || कि || कु || के || को || ङ्क || ङ्कौ || अक्षर
|-
|-
| '''Bengali''' || অ || আ || ক্ || ক || কা || কি || কু || কে || কো || অক্ষর
| '''Bengali''' || অ || আ || ক্ || ক || কা || কি || কু || কে || কো || ঙ্ক || ঙ্কৌ || অক্ষর
|-
|-
| '''Gurmukhi''' || ਅ || ਆ || ਕ੍ || ਕ || ਕਾ || ਕਿ || ਕੁ || ਕੇ || ਕੋ || ਅਕ੍ਸ਼ਰ  
| '''Gurmukhi''' || ਅ || ਆ || ਕ੍ || ਕ || ਕਾ || ਕਿ || ਕੁ || ਕੇ || ਕੋ || ਙ੍ਕ || ਙ੍ਕੌ || ਅਕ੍ਸ਼ਰ  
|-
|-
| '''Gujarati''' || અ || આ || ક્ || ક || કા || કિ || કુ || કે || કો || અક્ષર  
| '''Gujarati''' || અ || આ || ક્ || ક || કા || કિ || કુ || કે || કો || ઙ્ક || ઙ્કૌ || અક્ષર  
|-
|-
| '''Oriya''' || ଅ || ଆ || କ୍ || କ || କା || କି || କୁ || କେ || କୋ || ଅକ୍ଷର  
| '''Oriya''' || ଅ || ଆ || କ୍ || କ || କା || କି || କୁ || କେ || କୋ || ଙ୍କ || ଙ୍କୌ || ଅକ୍ଷର  
|-
|-
| '''Tamil''' || அ || ஆ || க் || க || கா || கி || கு || கே || கோ || அக்ஷர  
| '''Tamil''' || அ || ஆ || க் || க || கா || கி || கு || கே || கோ || ங்க || ங்கௌ || அக்ஷர  
|-
|-
| '''Telugu''' || అ || ఆ || క్ || క || కా || కి || కు || కే || కో || అక్షర  
| '''Telugu''' || అ || ఆ || క్ || క || కా || కి || కు || కే || కో || ఙ్క || ఙ్కౌ || అక్షర  
|-
|-
| '''Kannada''' || ಅ || ಆ || ಕ್ || ಕ || ಕಾ || ಕಿ || ಕು || ಕೇ || ಕೋ || ಅಕ್ಷರ  
| '''Kannada''' || ಅ || ಆ || ಕ್ || ಕ || ಕಾ || ಕಿ || ಕು || ಕೇ || ಕೋ || ಙ್ಕ || ಙ್ಕೌ || ಅಕ್ಷರ  
|-
|-
| '''Malayalam''' || അ || ആ || ക്** || ക || കാ || കി || കു || കേ || കോ || അക്ഷര   
| '''Malayalam''' || അ || ആ || ക്** || ക || കാ || കി || കു || കേ || കോ || ങ്ക || ങ്കൌ || അക്ഷര   
|}
|}


'''*Anmerkung:''' In den nordindischen Schriften gibt es (abgesehen zur Schreibung von Fremdwörtern aus dem Englischen) traditionell keine Unterscheidung zwischen kurzem und langem '''e''' bzw. '''o''', da diese beiden Vokale im [[Sanskrit]] immer lang gesprochen werden. Somit wird in der wissenschaftlichen Transliteration ([[IAST]]) in der Regel auch auf die Bezeichnung der Länge verzichtet. In den südindischen Schriften unterscheidet man hingegen zwischen kurzem '''e''' und langem '''ē''' bzw. kurzem '''o''' und langem '''ō''', was auch in der Transliteration deutlich gemacht wird.
'''*''' In den nordindischen Schriften gibt es (abgesehen zur Schreibung von Fremdwörtern aus dem Englischen) traditionell keine Unterscheidung zwischen kurzem und langem '''e''' bzw. '''o''', da diese beiden Vokale im [[Sanskrit]] immer lang gesprochen werden. Somit wird in der wissenschaftlichen Transliteration ([[IAST]]) in der Regel auch auf die Bezeichnung der Länge verzichtet. In den südindischen Schriften unterscheidet man hingegen zwischen kurzem '''e''' und langem '''ē''' bzw. kurzem '''o''' und langem '''ō''', was auch in der Transliteration deutlich gemacht wird.
 
'''**''' Anstelle der regulären Form ക് (mit Chandrakkala) kann in der [[Malayalam Schrift]] ein '''k''' ohne folgenden Vokal auch ൿ (Chillu-Form) geschrieben werden.
 
== Alphabete ==
[[Datei:Schrift.Tamil.jpg|thumb|Schriftzug in Tamil für das Wort "Tamil"]]
 
Die '''Alphabete''' aller indischen Schriftsysteme orientieren sich, mit geringen Ausnahmen, an der Anordnung des [[Sanskrit Alphabet]]s, in dem die Laute streng systematisch nach [[Shiksha|phonetischen]] (die Lautbildung betreffenden) Gesichtspunkten angeordnet sind. Zuerst erscheinen die '''Vokale''' (Selbstlaute, [[Svara]]), gefolgt von den beiden [[Anusvara]] und [[Visarga]] genannten Zeichen. Daran schließen sich die '''Konsonanten''' (Mitlaute, [[Vyanjana]]) an. Letztere sind wiederum unter folgenden Gesichtspunkten in Gruppen bzw. "Klassen" ([[Varga]]) zusammengestellt:
 
#'''Artikulationsstelle''' (d.h. der Ort, wo ein Laut im Mund gebildet wird)
#'''Stimmhaftigkeit''' bzw. '''Stimmlosigkeit''' ("weich" vs. "hart")
#'''Behauchung''' (Aspiration) bzw. '''Nichtbehauchung'''
#der zu jeder Klasse gehörige [[Klassennasal]]
 
Hieran schließen sich die sogenannten '''Halbvokale''' ([[Antahstha]]) und schließlich die '''Zischlaute''' ([[Ushman]]) an.
 
Da nicht in allen indischen Sprachen sämtliche Laute des [[Sanskrit Alphabet]]s vorkommen (wie etwa das silbische '''ṛ''' und '''ḷ'''), sich dafür aber wiederum andere Laute finden, die das [[Sanskrit]] nicht kennt (wie etwa das alveolare '''ṟ''' und '''ṉ''' im [[Tamil]]), weichen die einzelnen indischen Alphabete mehr oder weniger stark voneinander ab.
 
Am deutlichsten unterscheidet sich die zur Schreibung des [[Panjabi]] benutzte [[Gurmukhi Schrift]] von der traditionellen Anordnung des [[Sanskrit Alphabet]]s, insbesondere im Bereich der Vokale.
 
=== Sanskrit Alphabet ===
Das [[Sanskrit Alphabet]] ([[Varnamala]], wörtl.: "Kranz der Laute") ordnet alle Laute in der folgenden Reihenfolge an (hier in der [[Umschrift|wissenschaftlichen Transliteration]], [[IAST]], wiedergegeben):
 
*'''Vokale''' ([[Svara]]): '''a ā i ī u ū ṛ ṝ ḷ ḹ e ai o au'''
*[[Anusvara]] und [[Visarga]]: '''ṃ ḥ'''
*5 Klassen ([[Varga]]) von '''Konsonanten''' ([[Vyanjana]]): '''ka kha ga gha ṅa, ca cha ja jha ña, ṭa ṭha ḍa ḍha ṇa, ta tha da dha na, pa pha ba bha ma'''
*'''Halbvokale''' ([[Antahstha]]): '''ya ra la va'''
*'''Zischlaute''' ([[Ushman]]): '''śa ṣa sa ha'''
 
==== Konsonantenklassen ====
Die fünf Konsonantenklassen ([[Varga]]) des [[Sanskrit Alphabet]]s sind wie folgt angeordnet:
 
{|
|-
! Klasse !! enthaltene Laute !! [[Devanagari]] !! Bezeichnung !! Sanskritbegriff !! Artikulationsstelle
|-
| [[Varga|'''ka'''-varga:]] || '''ka kha ga gha ṅa''' || '''क ख ग घ ङ''' || Guttural, Kehllaut || [[Kanthya]] || hinterer bzw. weicher Gaumen, Gaumensegel
|-
| [[Varga|'''ca'''-varga:]] || '''ca cha ja jha ña''' || '''च छ ज झ ञ''' || Palatal || [[Talavya]] || vorderer bzw. harter Gaumen
|-
| [[Varga|'''ṭa'''-varga:]] || '''ṭa ṭha ḍa ḍha ṇa''' || '''ट ठ ड ढ ण''' || Zerebral, Retroflex || [[Murdhanya]] || mittlerer Gaumen, Gaumendach
|-
| [[Varga|'''ta'''-varga:]] || '''ta tha da dha na''' || '''त थ द ध न''' || Dental || [[Dantya]] || Zahndamm, obere Schneidezähne
|-
| [[Varga|'''pa'''-varga:]] || '''pa pha ba bha ma''' || '''प फ ब भ म''' || Labial, Lippenlaut || [[Oshthya]] || Lippen
|}


'''**Anmerkung:''' Anstelle der regulären Form ക് (mit Chandrakala) kann in der [[Malayalam Schrift]] ein '''k''' ohne folgenden Vokal auch ൿ (Chillu-Form) geschrieben werden.
Es herrscht in allen fünf [[Varga]]s folgendes inneres Ordnungsprinzip:


#ein stimmloser, unbehauchter Konsonant (z. B. '''ka''')
#ein stimmloser, behauchter Konsonant (z. B. '''kha''')
#ein stimmhafter, unbehauchter Konsonant (z. B. '''ga''')
#ein stimmhafter, behauchter Konsonant (z. B. '''gha''')
#der dazugehörige Nasal, der auch [[Klassennasal]] genannt wird (z. B. '''ṅa''')


== Weblink ==
== Weblink ==
 
Mit diesem Schriftkonverter lassen sich (mit geringen Einschränkungen in den südindischen Schriftsystemen) die folgenden indischen Schriftsysteme darstellen: [[Devanagari]], [[Bengali]], [[Gurmukhi Schrift|Gurmukhi]], [[Gujarati]], [[Oriya]], [[Tamil Schrift|Tamil]], [[Telugu]], [[Kannada]] und [[Malayalam Schrift|Malayalam]].
Mit diesem Schriftkonverter lassen sich (mit geringen Einschränkungen in den südindischen Schriftsystemen) die folgenden indischen Schriftsysteme darstellen: Devanagari, Bengali, Gurmukhi, Gujarati, Oriya, Tamil, Telugu, Kannada und Malayalam.


*[http://learnsanskrit.org/tools/sanscript/ learnsanskrit]
*[http://learnsanskrit.org/tools/sanscript/ learnsanskrit]
[[Datei:Pranayama.jpg|thumb|Pranayama]]
*[https://schriften.yoga-vidya.de/hatha-yoga-pradipika/1-kapitel-vers-1/ Hatha Yoga Pradipika 1.1]




==Siehe auch==   
==Siehe auch==
*[[Indische Schriften]]
*[[Indische Sprachen]]
*[[Indische Bundesstaaten]]  
*[[Devanagari]]
*[[Devanagari]]
*[[Gujarati Schrift]]
*[[Gurmukhi Schrift]]
*[[Gurmukhi Schrift]]
*[[Malayalam Schrift]]
*[[Malayalam Schrift]]
*[[Tamil Schrift]]
*[[Tamil Schrift]]
*[[Sanskrit Alphabet]]
*[[Sanskrit Alphabet]]
*[[Schriftzeichen]]
*[[Umschrift]]
*[[Umschrift]]
*[[Indische Sprachen]]
*[[HYP Jahresgruppe]] 
*[[Sanskrit Kurs Lektion 1|Sanskrit Kurs Lektion 1-117]]
 
==Seminare==
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/ Indische Schriften]===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/rssfeed.xml</rss>
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/leiter/dr-phil-oliver-hahn/ Jahresgruppe Sanskrit - Lektüre Hatha Yoga Pradipika (Teil 2)]===
 
'''<strong>[https://www.yoga-vidya.de/seminare/seminar/jahresgruppe-sanskrit-lektuere-der-hatha-yoga-pradipika-online-l250115-1/ 15.01.2025 - 03.12.2025 - Lektüre Hatha Yoga Pradipika - online Kursreihe]</strong>'''
 
:Die HATHA YOGA PRADIPIKA ist wohl der bekannteste und beliebteste Text zur Praxis und Philosophie des Hatha Yoga. In vier Kapiteln …
 
:Dr phil Oliver Hahn
 
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/yogalehrer-weiterbildung/ Yogalehrer Weiterbildung]===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/yogalehrer-weiterbildung/rssfeed.xml</rss>
 
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/leiter/dr-phil-oliver-hahn/ Tantra und Meditation]===
 
'''<strong>[https://www.yoga-vidya.de/seminare/seminar/bewusstseinstechniken-aus-dem-vijnana-bhairava-tantra-w240929-3/ 29.09.2024 - 02.10.2024 - Bewusstseinstechniken aus dem Vijnana Bhairava Tantra]</strong>'''
 
:Tantra benutzt alle Sinne, um durch Achtsamkeits- und Meditationstechniken den Schleier der materiellen Welt zu lüften und hinter allen Erscheinungen reines Bewusstsein - unser wahres Selbst - zu entdecken. Der Workshop …
 
:Dr phil Oliver Hahn


[[Kategorie:Glossar]]
[[Kategorie:Glossar]]
[[Kategorie:Indisch]]
[[Kategorie:Indisch]]

Aktuelle Version vom 9. September 2024, 16:44 Uhr

Ganesha

Indische Schriftsysteme, auch Indischer Schriftenkreis genannt, sind alle in Indien (und darüber hinaus) verwendeten rechtsläufigen Schriftsysteme, die auf die Brahmi Schrift zurückgehen. Nicht zu den indischen Schriftsystemen gehört somit die für die Schreibung des Urdu und Kashmiri verwendete linksläufige persische Schrift.

Überblick

Die indischen Schriftsysteme werden häufig in die nordindischen und südindischen Schriften eingeteilt, insofern sich diese von ihrem Schreibduktus bzw. Erscheinungsbild her ähnlich sind. Die südindischen Schriften, die der Schreibung der drawidischen Sprachen dienen, werden zuweilen scherzhaft als "Kringelschriften" bezeichnet, da bei ihnen das ungeübte Auge Mühe hat, die einzelnen Buchstaben bzw. Silben (Aksharas) voneinander zu unterscheiden, und nur "Kringel" sieht: vgl. Teluguḍa, ధ dha und భ bha. Aber auch die nordindischen Alphabete haben es in sich, vgl. Devanagarigha und ध dha oder म ma und भ bha.

Zu den nordindischen Schriften zählen die Devanagari, die Bengali Schrift, die Gujarati Schrift, die Gurmukhi Schrift, die Oriya Schrift sowie die tibetische Schrift. Die Sinhala Schrift ähnelt aufgrund ihrer geographischen Verbreitung eher dem südindischen Schrifttyp, obwohl das Singhalesische vom Sprachtypus her zu den neuindoarischen Sprachen gehört. Zu den südindischen Schriften zählen die Tamil Schrift, die Malayalam Schrift, die Telugu Schrift sowie die Kannada Schrift.

Schrift und Sprache

Seite aus dem Guru Granth Sahib

Die Vielfalt an Sprachen hat auf dem indischen Subkontinent im Laufe der vergangenen zweieinhalb Jahrtausende auch zu einer Vielfalt an Schriften geführt, die sich aus der sogenannten Brahmi Schrift weiterentwickelt haben. So gab es von jedem Schrifttyp zahllose regionale Ausprägungen, was das Lesen alter indischer Handschriften sowohl schwierig als auch interessant macht. Erst mit der Etablierung des Buchdrucks in Indien im 18. Jh. durch die Engländer bildeten sich die noch heute gültigen Standardschriften heraus. In den portugiesischen Handelsniederlassungen in Indien gab es bereits in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts die ersten Druckerpressen.

Häufig ist eine bestimmte indische Schrift eng mit der Schreibung einer oder mehrerer Sprache(n) verknüpft. Typischerweise wird die Devanagari zur Schreibung der neuindischen Sprachen Hindi, Marathi und Nepali benutzt, die Bengali Schrift für das Bengali und Assamiya, die Tamil Schrift für das Tamil usw. Mitunter wird ein und dieselbe Sprache in verschiedenen Regionen aber auch mit unterschiedlichen Schriften geschrieben, wie bspw. das Panjabi, das in Indien mit der Gurmukhi Schrift oder der Devanagari, in Pakistan jedoch mit einer Shahmukhi genannten Variante der linksläufigen persischen Schrift geschrieben wird.

Eine Sonderstellung unter den indischen Sprachen nimmt das Sanskrit ein, das traditionell in allen Teilen Indiens mit der in der jeweiligen Region üblichen Schrift geschrieben wurde: in Bengalen in der Bengali Schrift, in Kashmir in der Sharada, in Südindien mit der Grantha Schrift bzw. den daraus hervorgegangen Schriften Tamil, Malayalam usw. In Nordindien hat sich mit der Einführung des Buchdrucks die Devanagari zur Schreibung durchgesetzt, in Südindien werden hierfür auch weiterhin die einheimischen Alphabete verwendet.

Devanagari

MP900177808.JPG

Devanagari ist die unter den indischen Schriftsystemen am weitetsten verbreitete und außerhalb Asiens auch bekannteste indische Schrift. Neben Sanskrit, den verschiedenen mittelindischen Prakrits und Pali werden vor allem die neuindischen Sprachen Hindi, Marathi und Nepali im Norden Indiens in der Devanagari geschrieben.

Sharada

Sharada ist eine ursprünglich in Kaschmir gebräuchliche Schrift, aus der sich u.a. die Gurmukhi Schrift entwickelt hat. Bis zur Einführung des Buchdrucks wurden insbesondere Sanskrittexte in der Sharada geschrieben, wobei der in Kashmir gebräuchlichste Beschreibstoff Birkenrinde war.

Gurmukhi

Die Gurmukhi Schrift hat sich aus der kaschmirischen Sharada Schrift entwickelt. Sie wird zur Schreibung des Panjabi benutzt und ist eng mit der Religion und heiligen Schrift der Sikhs verknüpft. Das Alphabet der Gurmukhi weicht von allen indischen Schriftsystemen am stärksten von der klassischen Anordnung der Laute des Sanskrit Alphabets ab.

Silbenschrift

Die indischen Schriftsysteme werden allgemein als Silbenschriften bezeichnet (in jüngerer Zeit auch als Abugida), da die jeweiligen Konsonanten und Vokale nicht wie in der lateinischen Schrift isoliert, sondern graphisch zu einer Silbe (Akshara) verbunden geschrieben werden. So besteht das Wort akṣara bspw. aus den drei Silben a-kṣa-ra, die in der Devanagari als अक्षर erscheinen.

Vokale

Typischerweise gibt es für alle Vokale ("Selbstlaute") eine unabhängige Form bzw. "Initialform", die nur am Wortanfang verwendet wird, und eine abhängige Form, die mit dem entsprechenden Konsonanten eine Silbe (Akshara) ergibt. Ein kurzes a wird grundsätzlich nur am Wortanfang geschrieben, anderenfalls ist es dem jeweiligen Konsonantenzeichen inhärent. Im obigen Beispiel अक्षर (akṣara) sind drei kurze a enthalten, deren erstes in der unabhängigen Form erscheint (अ), die beiden anderen sind in den Konsonantenzeichen क्ष (kṣa) und र (ra) enthalten.

Konsonanten

Ein Konsonant ("Mitlaut") wird in der Regel mit einem Vokalzeichen kombiniert, mit dem er eine Silbe bildet. Steht ein Konsonant am Wortende allein, d.h. ohne folgenden Vokal, erhält er zur Schreibung des Sanskrit und südindischer Sprachen ein Virama (im Malayalam "Chandrakkala") genanntes Zeichen (Hindi = Sanskrit: अर्थात् arthāt "das heißt". Dieses wird in den nordindischen modernen Sprachen in der Regel weggelassen, da ein kurzes a am Wortende im Hindi oder Marathi ohnehin nicht ausgesprochen wird (Hindi: हाथ hāth "Hand").

Ligaturen

Treffen mehrere Konsonanten aufeinander, werden sie häufig zu sogenannten Ligaturen verbunden (die Silbe क्ष kṣa setzt sich bspw. aus क् k und ष ṣa zusammen). Zur Schreibung der modernen indischen Sprachen geht die Tendenz allerdings zunehmend in Richtung der Vereinfachung bzw. Auflösung von Ligaturen und Getrenntschreibung der jeweiligen Konsonanten (vgl. Malayalam ങ്‌ക ṅka anstelle der Ligatur ങ്ക ṅka). Dieser Trend wird nicht zuletzt durch die Verwendung von digitalen Schriftkonvertern gefördert, die zunehmend auch im Buchdruck zum Einsatz kommen.

Schriftbeispiele

Schriftart a ā k ka ki ku ke (kē)* ko (kō)* ṅka ṅkau akṣara
Devanagari क् का कि कु के को ङ्क ङ्कौ अक्षर
Bengali ক্ কা কি কু কে কো ঙ্ক ঙ্কৌ অক্ষর
Gurmukhi ਕ੍ ਕਾ ਕਿ ਕੁ ਕੇ ਕੋ ਙ੍ਕ ਙ੍ਕੌ ਅਕ੍ਸ਼ਰ
Gujarati ક્ કા કિ કુ કે કો ઙ્ક ઙ્કૌ અક્ષર
Oriya କ୍ କା କି କୁ କେ କୋ ଙ୍କ ଙ୍କୌ ଅକ୍ଷର
Tamil க் கா கி கு கே கோ ங்க ங்கௌ அக்ஷர
Telugu క్ కా కి కు కే కో ఙ్క ఙ్కౌ అక్షర
Kannada ಕ್ ಕಾ ಕಿ ಕು ಕೇ ಕೋ ಙ್ಕ ಙ್ಕೌ ಅಕ್ಷರ
Malayalam ക്** കാ കി കു കേ കോ ങ്ക ങ്കൌ അക്ഷര

* In den nordindischen Schriften gibt es (abgesehen zur Schreibung von Fremdwörtern aus dem Englischen) traditionell keine Unterscheidung zwischen kurzem und langem e bzw. o, da diese beiden Vokale im Sanskrit immer lang gesprochen werden. Somit wird in der wissenschaftlichen Transliteration (IAST) in der Regel auch auf die Bezeichnung der Länge verzichtet. In den südindischen Schriften unterscheidet man hingegen zwischen kurzem e und langem ē bzw. kurzem o und langem ō, was auch in der Transliteration deutlich gemacht wird.

** Anstelle der regulären Form ക് (mit Chandrakkala) kann in der Malayalam Schrift ein k ohne folgenden Vokal auch ൿ (Chillu-Form) geschrieben werden.

Alphabete

Schriftzug in Tamil für das Wort "Tamil"

Die Alphabete aller indischen Schriftsysteme orientieren sich, mit geringen Ausnahmen, an der Anordnung des Sanskrit Alphabets, in dem die Laute streng systematisch nach phonetischen (die Lautbildung betreffenden) Gesichtspunkten angeordnet sind. Zuerst erscheinen die Vokale (Selbstlaute, Svara), gefolgt von den beiden Anusvara und Visarga genannten Zeichen. Daran schließen sich die Konsonanten (Mitlaute, Vyanjana) an. Letztere sind wiederum unter folgenden Gesichtspunkten in Gruppen bzw. "Klassen" (Varga) zusammengestellt:

  1. Artikulationsstelle (d.h. der Ort, wo ein Laut im Mund gebildet wird)
  2. Stimmhaftigkeit bzw. Stimmlosigkeit ("weich" vs. "hart")
  3. Behauchung (Aspiration) bzw. Nichtbehauchung
  4. der zu jeder Klasse gehörige Klassennasal

Hieran schließen sich die sogenannten Halbvokale (Antahstha) und schließlich die Zischlaute (Ushman) an.

Da nicht in allen indischen Sprachen sämtliche Laute des Sanskrit Alphabets vorkommen (wie etwa das silbische und ), sich dafür aber wiederum andere Laute finden, die das Sanskrit nicht kennt (wie etwa das alveolare und im Tamil), weichen die einzelnen indischen Alphabete mehr oder weniger stark voneinander ab.

Am deutlichsten unterscheidet sich die zur Schreibung des Panjabi benutzte Gurmukhi Schrift von der traditionellen Anordnung des Sanskrit Alphabets, insbesondere im Bereich der Vokale.

Sanskrit Alphabet

Das Sanskrit Alphabet (Varnamala, wörtl.: "Kranz der Laute") ordnet alle Laute in der folgenden Reihenfolge an (hier in der wissenschaftlichen Transliteration, IAST, wiedergegeben):

  • Vokale (Svara): a ā i ī u ū ṛ ṝ ḷ ḹ e ai o au
  • Anusvara und Visarga: ṃ ḥ
  • 5 Klassen (Varga) von Konsonanten (Vyanjana): ka kha ga gha ṅa, ca cha ja jha ña, ṭa ṭha ḍa ḍha ṇa, ta tha da dha na, pa pha ba bha ma
  • Halbvokale (Antahstha): ya ra la va
  • Zischlaute (Ushman): śa ṣa sa ha

Konsonantenklassen

Die fünf Konsonantenklassen (Varga) des Sanskrit Alphabets sind wie folgt angeordnet:

Klasse enthaltene Laute Devanagari Bezeichnung Sanskritbegriff Artikulationsstelle
ka-varga: ka kha ga gha ṅa क ख ग घ ङ Guttural, Kehllaut Kanthya hinterer bzw. weicher Gaumen, Gaumensegel
ca-varga: ca cha ja jha ña च छ ज झ ञ Palatal Talavya vorderer bzw. harter Gaumen
ṭa-varga: ṭa ṭha ḍa ḍha ṇa ट ठ ड ढ ण Zerebral, Retroflex Murdhanya mittlerer Gaumen, Gaumendach
ta-varga: ta tha da dha na त थ द ध न Dental Dantya Zahndamm, obere Schneidezähne
pa-varga: pa pha ba bha ma प फ ब भ म Labial, Lippenlaut Oshthya Lippen

Es herrscht in allen fünf Vargas folgendes inneres Ordnungsprinzip:

  1. ein stimmloser, unbehauchter Konsonant (z. B. ka)
  2. ein stimmloser, behauchter Konsonant (z. B. kha)
  3. ein stimmhafter, unbehauchter Konsonant (z. B. ga)
  4. ein stimmhafter, behauchter Konsonant (z. B. gha)
  5. der dazugehörige Nasal, der auch Klassennasal genannt wird (z. B. ṅa)

Weblink

Mit diesem Schriftkonverter lassen sich (mit geringen Einschränkungen in den südindischen Schriftsystemen) die folgenden indischen Schriftsysteme darstellen: Devanagari, Bengali, Gurmukhi, Gujarati, Oriya, Tamil, Telugu, Kannada und Malayalam.

Pranayama


Siehe auch

Seminare

Indische Schriften

01.01.2025 - 10.01.2025 Yogalehrer Weiterbildung Intensiv A1 - Jnana Yoga und Vedanta
Kompakte, vielseitige Weiterbildung für Yogalehrer rund um Jnana Yoga und Vedanta.
Tauche tief ein ins Jnana Yoga und Vedanta, studiere die indischen Schriften und Philosophiesysteme.
In…
Vedamurti Dr Olaf Schönert, Tara Devi Anja Schiebold
15.01.2025 - 03.12.2025 Jahresgruppe Sanskrit - Lektüre der HATHA YOGA PRADIPIKA - Online
Termine: 15.01., 29.01., 12.02., 26.02.,12.03., 26.03., 09.04., 23.04., 07.05., 21.05., 04.06., 18.06., 02.07., 16.07., 30.07., 10.09., 24.09., 08.10., 22.10., 05.11., 19.11., 03.12.2025

Dr phil Oliver Hahn

Jahresgruppe Sanskrit - Lektüre Hatha Yoga Pradipika (Teil 2)

15.01.2025 - 03.12.2025 - Lektüre Hatha Yoga Pradipika - online Kursreihe

Die HATHA YOGA PRADIPIKA ist wohl der bekannteste und beliebteste Text zur Praxis und Philosophie des Hatha Yoga. In vier Kapiteln …
Dr phil Oliver Hahn

Yogalehrer Weiterbildung

29.12.2024 - 05.01.2025 Kirtan und Mantrasingen Kursleiter-Ausbildung
Dies ist eine Bhakti Yoga Ausbildung für Yogis und Yogalehrer, die Kurse in Mantra-Singen anbieten wollen. Mantras sind ein wichtiger Bestandteil des Bhakti Yoga und tragen dank ihrer reinigenden, He…
Narendra Hübner, Hagit Noam
01.01.2025 - 10.01.2025 Yogalehrer Weiterbildung Intensiv A1 - Jnana Yoga und Vedanta
Kompakte, vielseitige Weiterbildung für Yogalehrer rund um Jnana Yoga und Vedanta.
Tauche tief ein ins Jnana Yoga und Vedanta, studiere die indischen Schriften und Philosophiesysteme.
In…
Vedamurti Dr Olaf Schönert, Tara Devi Anja Schiebold

Tantra und Meditation

29.09.2024 - 02.10.2024 - Bewusstseinstechniken aus dem Vijnana Bhairava Tantra

Tantra benutzt alle Sinne, um durch Achtsamkeits- und Meditationstechniken den Schleier der materiellen Welt zu lüften und hinter allen Erscheinungen reines Bewusstsein - unser wahres Selbst - zu entdecken. Der Workshop …
Dr phil Oliver Hahn