IPA: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(48 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Das '''Internationale Phonetische Alphabet (IPA)''' ist eine [[Umschrift]] bzw. ein [[Transkription]]s-System, das die Laute aller bislang erforschten menschlichen Spachen nach phonetischen, d.h. lautlichen Prinzipien graphisch so exakt wie möglich wiedergibt. Das IPA wurde von der '''International Phonetic Association''' entwickelt und findet vor allem in Sprachlehrbüchern, Wörterbüchern und Lexika Verwendung.
Das '''Internationale Phonetische Alphabet (IPA)''' ist eine [[Umschrift]] bzw. ein [[Transkription]]s-System, das die Laute aller bislang erforschten menschlichen Spachen nach phonetischen, d.h. lautlichen Prinzipien graphisch so exakt wie möglich wiedergibt. Das IPA wurde von der '''International Phonetic Association''' entwickelt und findet vor allem in Sprachlehrbüchern, Wörterbüchern und Lexika Verwendung.


__TOC__
[[Datei:MP900177808.JPG|thumb]]


== Vor- und Nachteile ==
== Vor- und Nachteile des IPA ==
 
Ziel des Internationalen Phonetischen Alphabets war es, ein einheitliches '''phonetisches Zeichensystem''' zu entwickeln, in dem die Laute aller Sprachen wiedergegeben werden können. Der Vorteil eines solchen Systems ist, dass beim Erlernen ganz verschiedener Sprachen bzw. Fremdsprachen ein und dasselbe System der '''phonetischen Umschrift''' Verwendung findet. So wird bspw. in modernen deutschen, englischen und französischen Wörterbüchern das Internationale Phonetische Alphabet verwendet, wobei je nach Sprache jedoch nicht alle bzw. teilweise verschiedene Zeichen des IPA gebraucht werden.
Ziel des Internationalen Phonetischen Alphabets ist es, ein einheitliches phonetisches Schriftsystem zu bieten, in dem die Laute aller Sprachen wiedergegeben werden können. Der Vorteil eines solchen Systems ist, dass beim Erlernen ganz verschiedener Sprachen bzw. Fremdsprachen ein und dasselbe System Verwendung findet. So wird bspw. in modernen deutschen, englischen und französichen Wörterbüchern das Internationale Phonetische Alphabet verwendet, wobei je nach Sprache jedoch nicht alle bzw. teilweise verschiedene Zeichen des IPA gebraucht werden.


Der Nachteil des Systems ergibt sich aus der großen Vielfalt der menschlichen Laute, die in den geläufigen Schreibkonventionen (Orthographie) nur annäherungsweise abgebildet wird. So gibt es in verschiedenen Sprachen und Dialekten bspw. verschiedene Aussprachen des Vokals '''a''' oder des Konsonanten '''s'''. Daher differenziert das IPA sehr fein zwischen den unterschiedlichen Lauten - im IPA werden sieben verschiedene a-Laute und neun verschiedene s-Laute unterschieden - was zu einem sehr komplexen System führt, das für Nicht-Fachleute schnell verwirrend und daher abschreckend werden kann. Nichtsdestotrotz stellt das Internationale Phonetische Alphabet heute das am weitesten verbreitete Lautschrift­system dar.
Der Nachteil des Systems ergibt sich aus der großen Vielfalt der menschlichen Laute, die in den geläufigen Schreibkonventionen (Orthographie) nur annäherungsweise abgebildet wird. So gibt es in verschiedenen Sprachen und Dialekten bspw. verschiedene Aussprachen des Vokals '''a''' oder des Konsonanten '''s'''. Daher differenziert das IPA sehr fein zwischen den unterschiedlichen Lauten - im IPA werden sieben verschiedene a-Laute und neun verschiedene s-Laute unterschieden - was zu einem sehr komplexen System führt, das für Nicht-Fachleute schnell verwirrend und daher abschreckend werden kann. Nichtsdestotrotz stellt das Internationale Phonetische Alphabet heute das am weitesten verbreitete Lautschrift­system dar.


== Grundprinzipien des IPA ==
== Grundprinzipien des IPA ==
 
Das Internationale Phonetische Alphabet verwendet Zeichen aus dem lateinischen und dem griechischen Alphabet sowie daraus entwickelte eigene Zeichen, die gegebenenfalls mit zusätzlichen, sogenannten [[Diakritika|diakritischen Zeichen]] versehen werden. Es gilt das Prinzip, dass ein einzelner Laut nur durch ein einzelnes, in seiner Aussprache eindeutig definiertes Lautsymbol repräsentiert wird. So wird beispielsweise der im Schriftbild durch drei Buchstaben dargestellte deutsche Laut '''sch''' in der IPA mit dem phonetischen Symbol '''ʃ''' wiedergegeben. Die Länge eines Vokals wird durch einen nachgestellten Doppelpunkt '''( : )''' gekennzeichnet, die betonte Silbe durch ein vorangestelltes Apostroph '''( ' )'''. Das deutsche Wort '''Schiene''' wird in der IPA mit '''['ʃi:nə]''' wiedergegeben (die eckigen Klammern signalisieren die Wiedergabe in phonetischer Umschrift, also IPA). Das englische Wort '''ship''' erscheint in phonetischer Umschrift als '''['ʃɪp]'''. Die korrekte Sanskritaussprache von [[Shiva]] ([[Devanagari]] '''शिव''', [[IAST]] '''śiva''') wird im IPA durch '''['ʃiʋə]''' wiedergegeben, was der britischen Standardaussprache des englischen Wortes '''shiver''' (IPA '''['ʃɪvə]''') recht nahe kommt.
Das Internationale Phonetische Alphabet verwendet Zeichen aus dem lateinischen und dem griechischen Alphabet sowie daraus entwickelte eigene Zeichen, die gegebenenfalls mit zusätzlichen, sogenannten '''diakritischen Zeichen''' versehen werden. Es gilt das Prinzip, dass ein einzelner Laut nur durch ein einzelnes, in seiner Aussprache eindeutig definiertes Lautsymbol repräsentiert wird. So wird beispielsweise der im Schriftbild durch drei Buchstaben dargestellte deutsche Laut '''sch''' in der IPA mit dem phonetischen Symbol '''ʃ''' wiedergegeben. Die Länge eines Vokals wird durch einen nachgestellten Doppelpunkt '''( : )''' gekennzeichnet, die betonte Silbe durch ein vorangestelltes Apostroph '''( ' )'''. Das deutsche Wort '''Schiene''' wird in der IPA mit '''['ʃi:nə]''' wiedergegeben (die eckigen Klammern signalisieren die Wiedergabe in phonetischer Umschrift, also IPA). Das englische Wort '''ship''' erscheint in phonetischer Umschrift als '''['ʃɪp]'''. Die korrekte Sanskritaussprache von [[Shiva]] ([[Devanagari]] '''शिव''', [[IAST]] '''śiva''') wird im IPA durch '''['ʃiʋə]''' wiedergegeben, was der britischen Standardaussprache des englischen Wortes '''shiver''' (IPA '''['ʃɪvə]''') recht nahe kommt.


== Devanagari, IAST und IPA ==
== Devanagari, IAST und IPA ==
 
Die folgende Übersicht gibt die Darstellung der Sanskritlaute in der [[Devanagari]] [[Indische Schriftsysteme|Schrift]], der '''wissenschaftlichen Transliteration''' (International Alphabet of Sanskrit Transliteration, kurz [[IAST]]) und im Internationalen Phonetischen Alphabet (IPA) wieder, gefolgt von Wortbeispielen.
Die folgende Übersicht gibt die Darstellung der Sanskritlaute in der [[Devanagari Schrift]], der wissenschaftlichen Transliteration (International Alphabet of Sanskrit Transliteration, kurz [[IAST]]) und im Internationalen Phonetischen Alphabet (IPA) wieder, gefolgt von Wortbeispielen.
 


=== Vokale ===
=== Vokale ===
Zeile 29: Zeile 24:
|आ || '''ā''' || ['''a:''']<sup>1</sup> || S'''aa'''l || r'''ā'''jan  || ['ɽ'''a:'''d͡ʒən] || "König" || [[Rajan]]
|आ || '''ā''' || ['''a:''']<sup>1</sup> || S'''aa'''l || r'''ā'''jan  || ['ɽ'''a:'''d͡ʒən] || "König" || [[Rajan]]
|-
|-
|इ || '''i''' || ['''i'''] || S'''i'''nn || bh'''i'''kṣu || [''''i'''kʂu] || "Bettelmönch" || [[Bhikshu]]
|इ || '''i''' || ['''i'''] || S'''i'''nn || bh'''i'''kṣu || [''''i'''kʂu] || "Bettelmönch" || [[Bhikshu]]
|-
|-
|ई || '''ī''' || ['''i:'''] || L'''ie'''be || b'''ī'''ja || ['b'''i:'''d͡ʒə] || "Keim" || [[Bija]]
|ई || '''ī''' || ['''i:'''] || L'''ie'''be || b'''ī'''ja || ['b'''i:'''d͡ʒə] || "Keim" || [[Bija]]
Zeile 49: Zeile 44:
|ऐ || '''ai''' || ['''ai'''] || H'''ai''' || m'''ai'''trī || ['m'''ai'''t̪ɽi:] || "Freundschaft" || [[Maitri]]
|ऐ || '''ai''' || ['''ai'''] || H'''ai''' || m'''ai'''trī || ['m'''ai'''t̪ɽi:] || "Freundschaft" || [[Maitri]]
|-   
|-   
|ओ || '''o''' || ['''o:'''] || R'''o'''se || l'''o'''bha || ['l'''o'''bʰə] || "Gier" || [[Lobha]]
|ओ || '''o''' || ['''o:'''] || R'''o'''se || l'''o'''bha || ['l'''o'''bʱə] || "Gier" || [[Lobha]]
|-
|-
|औ || '''au''' || ['''au'''] || H'''au'''s || b'''au'''ddha || ['b'''au'''dd̪ʱə] || "buddhistisch" || [[Bauddha]]
|औ || '''au''' || ['''au'''] || H'''au'''s || b'''au'''ddha || ['b'''au'''dd̪ʱə] || "buddhistisch" || [[Bauddha]]
|}
'''Anmerkungen:'''
<sup>1</sup>Das kurze '''a''' des Sanskrit (IPA ['''ə''']), unterscheidet sich in seiner Lautqualität vom langen, offenen '''ā''' (IPA ['''a:''']) auch dadurch, dass es geschlossener ist und somit dunkler klingt. Dieser Laut ist eine Mischung aus kurzem '''a''' und kurzem '''ö''' und wird als [[Schwa]] bezeichnet.
<sup>2</sup>Dieses lange silbische l existiert nur der Vollständigkeit halber, es gibt kein Sanskritwort mit diesem Laut.
===Anusvara und Visarga===
{|
|-
|-
|अं || a'''ṃ''' || ['''m''']<sup>3</sup> || La'''mm''' || sa'''ṃ'''bhava || ['sə'''m'''bʰəʋə] || "Ursprung" || [[Sambhava]]
!Devanagari !! IAST !! IPA !! Beispielwort !! Sanskrit (IAST) !! IPA !! Bedeutung !! siehe
|-
|-
|अः || a'''ḥ''' || ['''h-''']<sup>4</sup> || Ra'''he''' || nama'''ḥ''' || ['nəmə'''hə'''] || "Verehrung" || [[Namas]]
|-
|अं || a'''ṃ''' || ['''m''']<sup>1</sup> || La'''mm''' || sa'''ṃ'''bhava || ['sə'''m'''bʱəʋə] || "Ursprung" || [[Sambhava]]
|-
|अः || a'''ḥ''' || ['''h-''']<sup>2</sup> || Ra'''he''' || nama'''ḥ''' || ['nəmə'''hə'''] || "Verehrung" || [[Namas]]
|}
|}




'''Anmerkungen:'''  
'''Anmerkungen:'''  
<sup>1</sup>Das kurze '''a''' des Sanskrit (IPA ['''ə''']), unterscheidet sich in seiner Lautqualität vom langen, offenen '''ā''' (IPA ['''a:''']) auch dadurch, dass es geschlossener ist und somit dunkler klingt. Dieser Laut ist eine Mischung aus kurzem '''a''' und kurzem '''ö''' und wird als '''[[Schwa]]''' bezeichnet.


<sup>2</sup>Dieses lange silbische l existiert nur der Vollständigkeit halber, es gibt kein Sanskritwort mit diesem Laut.
<sup>1</sup>[[Anusvara]] wird unterschiedlich ausgesprochen: je nachdem, was für ein Konsonant folgt, wird Anusvara als der entsprechende [[Klassennasal]] artikuliert. Dementsprechend wird Anusvara im IPA mit ['''ŋ'''], ['''ɲ'''], ['''ɳ'''], ['''n'''] oder ['''m''']  wiedergegeben: z. B. erscheint गंगा (IAST ga'''ṃ'''gā) im IPA als [gə'''ŋ''''ga:], da Anusvara vor '''g''' als der Klassennasal des [[Varga|ka-Varga]] realisiert wird.  


<sup>3</sup>[[Anusvara]] wird unterschiedlich ausgesprochen: je nachdem, was für ein Konsonant folgt, wird Anusvara als der entsprechende [[Klassennasal]] artikuliert. Dementsprechend wird Anusvara im IPA mit ['''ŋ'''], ['''ɲ'''], ['''ɳ'''], ['''n'''] oder ['''m''']  wiedergegeben. Die Verwendung der Tilde ('''~''') über einem Vokal '''([ãː]''' usw.) zur Wiedergabe des Anusvara ist im [[Hindi]] angemessen, da es dort -  wie etwa im Französischen - zu einer echten Nasalierung des entsprechenden Vokals kommt (हाँ [h'''ãː'''] "ja"). Im Sanskrit führt nur [[Anunasika]] zu einer Nasalierung, Anusvara wird dagegen stets als Konsonant realisert.
Die Verwendung der Tilde ('''~''') über einem Vokal (['''ãː'''] usw.) zur Wiedergabe des Anusvara (bzw. [[Anunasika]]) ist für das [[Hindi]] korrekt, da es dort -  wie etwa im Französischen - zu einer echten Nasalierung des entsprechenden Vokals kommt (हाँ [h'''ãː'''] "ja"). Im Sanskrit führt nur [[Anunasika]] zu einer Nasalierung, Anusvara wird dagegen stets als Konsonant realisert.


<sup>4</sup>[[Visarga]] ist als Hauchlaut auszusprechen, der den vorangehenden Vokal wie ein schwaches Echo wiederholt. Er besteht phonetisch aus zwei Lauten, dem Hauchlaut '''h''' und dem folgenden Vokal. Visarga wird im IPA entsprechend mit ['''hə'''], ['''hi'''], ['''hu'''] usw. wiedergegeben.
<sup>2</sup>[[Visarga]] ist als Hauchlaut auszusprechen, der den vorangehenden Vokal wie ein schwaches Echo wiederholt. Er besteht phonetisch aus zwei Lauten, dem Hauchlaut '''h''' und dem folgenden Vokal. Visarga wird im IPA entsprechend mit ['''hə'''], ['''hi'''], ['''hu'''] bzw. ['''h<sup>ə</sup>'''], ['''h<sup>i</sup>'''], ['''h<sup>u</sup>'''] usw. wiedergegeben.


=== Konsonanten ===  
=== Konsonanten ===  
Zeile 134: Zeile 143:
|श् || '''ś''' || ['''ʃ'''] || '''Sch'''immer || '''ś'''akti || [''''ʃ'''əkti] || "Energie" || [[Shakti]]
|श् || '''ś''' || ['''ʃ'''] || '''Sch'''immer || '''ś'''akti || [''''ʃ'''əkti] || "Energie" || [[Shakti]]
|-
|-
|ष् || ''ṣ''' || ['''ʂ'''] || '''Sch'''ock (mit zurückgebogener Zunge) || kṛ'''ṣ'''ṇa || ['kṛ'''ʂ'''ɳə] || "schwarz" || [[Krishna]]
|ष् || '''ṣ''' || ['''ʂ'''] || Dor'''sch''' (mit zurückgebogener Zunge) || kṛ'''ṣ'''ṇa || ['kṛ'''ʂ'''ɳə] || "schwarz" || [[Krishna]]
|-
|-
|स् || '''s''' || ['''s'''] || ''engl.'' '''s'''it (stimmlos, nicht wie in ''dt.'' '''S'''onne) || '''s'''ādhu || [''''s'''a:d̪ʱu] || "gut" || [[Sadhu]]
|स् || '''s''' || ['''s'''] || ''engl.'' '''s'''it (stimmlos, nicht wie in ''dt.'' '''S'''onne) || '''s'''ādhu || [''''s'''a:d̪ʱu] || "gut" || [[Sadhu]]
Zeile 140: Zeile 149:
|ह् || '''h''' || ['''h'''] || '''H'''and || '''h'''asta || [''''h'''əst̪ə] || "Hand" || [[Hasta]]
|ह् || '''h''' || ['''h'''] || '''H'''and || '''h'''asta || [''''h'''əst̪ə] || "Hand" || [[Hasta]]
|}
|}
[[Datei:Spenden-Logo_Yoga-Wiki.jpg|link=https://www.yoga-vidya.de/service/spenden/]]
==Weblink==
*[https://schriften.yoga-vidya.de/hatha-yoga-pradipika/1-kapitel-vers-1/ Hatha Yoga Pradipika 1.1]


==Siehe auch==
==Siehe auch==
Zeile 146: Zeile 160:
* [[Sanskrit Schrift]]
* [[Sanskrit Schrift]]
* [[Sanskrit Alphabet]]
* [[Sanskrit Alphabet]]
* [[Sanskrit Kurs Lektion 1]]
* [[Sanskrit Kurs Lektion 1|Sanskrit Kurs Lektion 1-117]]
* [[Indische Schriftsysteme]]
* [[Schriftzeichen]]
* [[Devanagari]]
* [[Devanagari]]
* [[Gujarati Schrift]]
* [[Gurmukhi Schrift]]
* [[Malayalam Schrift]]
* [[Tamil Schrift]]
* [[Itrans]]
* [[Itrans]]
* [[SLP1]]
* [[Harvard-Kyoto]]
* [[Petersburger Wörterbuch]]
* [[Petersburger Wörterbuch]]
*[[HYP Jahresgruppe]] 
*[[Goraksha Shataka|Goraksha Shataka Text und Übersetzung]]
*[[Goraksha Paddhati|Goraksha Paddhati Text und Übersetzung]]
*[[Yogachudamani Upanishad|Yogachudamani Upanishad Text und Übersetzung]]
==Seminare==
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/ Indische Schriften]===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/rssfeed.xml</rss>
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/leiter/dr-phil-oliver-hahn/ Jahresgruppe Sanskrit - Lektüre Hatha Yoga Pradipika (Teil 2)]===
'''<strong>[https://www.yoga-vidya.de/seminare/seminar/jahresgruppe-sanskrit-lektuere-der-hatha-yoga-pradipika-online-l250115-1/ 15.01.2025 - 03.12.2025 - Lektüre Hatha Yoga Pradipika - online Kursreihe]</strong>'''
:Die HATHA YOGA PRADIPIKA ist wohl der bekannteste und beliebteste Text zur Praxis und Philosophie des Hatha Yoga. In vier Kapiteln …
:Dr phil Oliver Hahn
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/leiter/dr-phil-oliver-hahn/ Seminare zu Sanskrit und Tantra]===
<rss max=6>https://www.yoga-vidya.de/seminare/leiter/dr-phil-oliver-hahn/rssfeed.xml</rss>
'''<strong>[https://www.yoga-vidya.de/seminare/seminar/bewusstseinstechniken-aus-dem-vijnana-bhairava-tantra-w240929-3/ 29.09.2024 - 02.10.2024 - Bewusstseinstechniken aus dem Vijnana Bhairava Tantra]</strong>'''
:Tantra benutzt alle Sinne, um durch Achtsamkeits- und Meditationstechniken den Schleier der materiellen Welt zu lüften und hinter allen Erscheinungen reines Bewusstsein - unser wahres Selbst - zu entdecken. Der Workshop …
:Dr phil Oliver Hahn


[[Kategorie:Devanagari]]
[[Kategorie:Devanagari]]
[[Kategorie:Sanskrit Schrift]]
[[Kategorie:Sanskrit Schrift]]
[[Kategorie:Sanskrit Transliteration]]
[[Kategorie:Sanskrit Transliteration]]

Aktuelle Version vom 6. September 2024, 16:25 Uhr

Das Internationale Phonetische Alphabet (IPA) ist eine Umschrift bzw. ein Transkriptions-System, das die Laute aller bislang erforschten menschlichen Spachen nach phonetischen, d.h. lautlichen Prinzipien graphisch so exakt wie möglich wiedergibt. Das IPA wurde von der International Phonetic Association entwickelt und findet vor allem in Sprachlehrbüchern, Wörterbüchern und Lexika Verwendung.

MP900177808.JPG

Vor- und Nachteile des IPA

Ziel des Internationalen Phonetischen Alphabets war es, ein einheitliches phonetisches Zeichensystem zu entwickeln, in dem die Laute aller Sprachen wiedergegeben werden können. Der Vorteil eines solchen Systems ist, dass beim Erlernen ganz verschiedener Sprachen bzw. Fremdsprachen ein und dasselbe System der phonetischen Umschrift Verwendung findet. So wird bspw. in modernen deutschen, englischen und französischen Wörterbüchern das Internationale Phonetische Alphabet verwendet, wobei je nach Sprache jedoch nicht alle bzw. teilweise verschiedene Zeichen des IPA gebraucht werden.

Der Nachteil des Systems ergibt sich aus der großen Vielfalt der menschlichen Laute, die in den geläufigen Schreibkonventionen (Orthographie) nur annäherungsweise abgebildet wird. So gibt es in verschiedenen Sprachen und Dialekten bspw. verschiedene Aussprachen des Vokals a oder des Konsonanten s. Daher differenziert das IPA sehr fein zwischen den unterschiedlichen Lauten - im IPA werden sieben verschiedene a-Laute und neun verschiedene s-Laute unterschieden - was zu einem sehr komplexen System führt, das für Nicht-Fachleute schnell verwirrend und daher abschreckend werden kann. Nichtsdestotrotz stellt das Internationale Phonetische Alphabet heute das am weitesten verbreitete Lautschrift­system dar.

Grundprinzipien des IPA

Das Internationale Phonetische Alphabet verwendet Zeichen aus dem lateinischen und dem griechischen Alphabet sowie daraus entwickelte eigene Zeichen, die gegebenenfalls mit zusätzlichen, sogenannten diakritischen Zeichen versehen werden. Es gilt das Prinzip, dass ein einzelner Laut nur durch ein einzelnes, in seiner Aussprache eindeutig definiertes Lautsymbol repräsentiert wird. So wird beispielsweise der im Schriftbild durch drei Buchstaben dargestellte deutsche Laut sch in der IPA mit dem phonetischen Symbol ʃ wiedergegeben. Die Länge eines Vokals wird durch einen nachgestellten Doppelpunkt ( : ) gekennzeichnet, die betonte Silbe durch ein vorangestelltes Apostroph ( ' ). Das deutsche Wort Schiene wird in der IPA mit ['ʃi:nə] wiedergegeben (die eckigen Klammern signalisieren die Wiedergabe in phonetischer Umschrift, also IPA). Das englische Wort ship erscheint in phonetischer Umschrift als ['ʃɪp]. Die korrekte Sanskritaussprache von Shiva (Devanagari शिव, IAST śiva) wird im IPA durch ['ʃiʋə] wiedergegeben, was der britischen Standardaussprache des englischen Wortes shiver (IPA ['ʃɪvə]) recht nahe kommt.

Devanagari, IAST und IPA

Die folgende Übersicht gibt die Darstellung der Sanskritlaute in der Devanagari Schrift, der wissenschaftlichen Transliteration (International Alphabet of Sanskrit Transliteration, kurz IAST) und im Internationalen Phonetischen Alphabet (IPA) wieder, gefolgt von Wortbeispielen.

Vokale

Devanagari IAST IPA Beispielwort Sanskrit (IAST) IPA Bedeutung siehe
a [ə]1 engl. sober* manas ['mənəs] "Geist, Denken" Manas
ā [a:]1 Saal rājan ['ɽa:d͡ʒən] "König" Rajan
i [i] Sinn bhikṣu ['bʱikʂu] "Bettelmönch" Bhikshu
ī [i:] Liebe bīja ['bi:d͡ʒə] "Keim" Bija
u [u] Ruck buddha ['budd̪ʱə] "erwacht, der Erwachte" Buddha
ū [u:] Blume rūpa ['ɽu:pə] "Form" Rupa
[]? Rikscha (einmal gerolltes r) ṣi ['ʂi] "Seher" Rishi
[ṛ:]? Riese (einmal gerolltes r) nṇām ['nṛ:ɳa:m] "der Männer" (Gen. Pl.) Nri
[]? Blick kpta ['kpt̪ə] "vorbereitet" Klipta
[ḷ:]?2 Fliege - - - -
e [e:] See kṣetra ['kʂe:t̪ɽə] "Feld" Kshetra
ai [ai] Hai maitrī ['mait̪ɽi:] "Freundschaft" Maitri
o [o:] Rose lobha ['lobʱə] "Gier" Lobha
au [au] Haus bauddha ['baudd̪ʱə] "buddhistisch" Bauddha


Anmerkungen:

1Das kurze a des Sanskrit (IPA [ə]), unterscheidet sich in seiner Lautqualität vom langen, offenen ā (IPA [a:]) auch dadurch, dass es geschlossener ist und somit dunkler klingt. Dieser Laut ist eine Mischung aus kurzem a und kurzem ö und wird als Schwa bezeichnet.

2Dieses lange silbische l existiert nur der Vollständigkeit halber, es gibt kein Sanskritwort mit diesem Laut.

Anusvara und Visarga

Devanagari IAST IPA Beispielwort Sanskrit (IAST) IPA Bedeutung siehe
अं a [m]1 Lamm sabhava ['səmbʱəʋə] "Ursprung" Sambhava
अः a [h-]2 Rahe nama ['nəmə] "Verehrung" Namas


Anmerkungen:

1Anusvara wird unterschiedlich ausgesprochen: je nachdem, was für ein Konsonant folgt, wird Anusvara als der entsprechende Klassennasal artikuliert. Dementsprechend wird Anusvara im IPA mit [ŋ], [ɲ], [ɳ], [n] oder [m] wiedergegeben: z. B. erscheint गंगा (IAST gagā) im IPA als [gəŋ'ga:], da Anusvara vor g als der Klassennasal des ka-Varga realisiert wird.

Die Verwendung der Tilde (~) über einem Vokal ([ãː] usw.) zur Wiedergabe des Anusvara (bzw. Anunasika) ist für das Hindi korrekt, da es dort - wie etwa im Französischen - zu einer echten Nasalierung des entsprechenden Vokals kommt (हाँ [hãː] "ja"). Im Sanskrit führt nur Anunasika zu einer Nasalierung, Anusvara wird dagegen stets als Konsonant realisert.

2Visarga ist als Hauchlaut auszusprechen, der den vorangehenden Vokal wie ein schwaches Echo wiederholt. Er besteht phonetisch aus zwei Lauten, dem Hauchlaut h und dem folgenden Vokal. Visarga wird im IPA entsprechend mit [], [hi], [hu] bzw. [hə], [hi], [hu] usw. wiedergegeben.

Konsonanten

Devanagari IAST IPA Beispielwort Sanskrit (IAST) IPA Bedeutung siehe
क् k [k] span. casa karman ['kəɽmən] "Handlung" Karman
ख् kh [] Kamm, Back-haus kha ['kʰə] "Luftraum" Kha
ग् g [g] Gasse gati ['gət̪i] "Gang" Gati
घ् gh [ɡʱ] Schlag-hand laghu ['ləɡʱu] "leicht" Laghu
ङ् [ŋ] lang ga [gəŋ'ga:] "Ganges" Ganga
च् c [t͡ʃ] engl. chip citta [t͡ʃit̪t̪ə] "Verstand" Chitta
छ् ch [t͡ʃʱ] Matsch-hose chāyā ['t͡ʃʱa:ja:] "Schatten" Chhaya
ज् j [d͡ʒ] engl. gin jana ['d͡ʒənə] "Mensch" Jana
झ् jh [d͡ʒʱ] engl. hedge-hog jhaṣa ['d͡ʒʱəʂə] "Fisch" Jhasha
ञ् ñ [ɲ] frz. Champagner yajña ['jəd͡ʒɲə] "Opfer" Yajna
ट् [ʈ] frz. tasse (mit zurückgebogener Zunge) kau ['kəʈu] "scharf" Katu
ठ् ṭh [ʈʰ] Tal, Zucht-hengst (mit zurückgebogener Zunge) haṭha ['həʈʰə] "Sonne und Mond" Hatha
ड् [ɖ] Dach (mit zurückgebogener Zunge) kuṇalinī [kuɳɖəli'ni:] "Kundalini" Kundalini
ढ् ḍh [ɖʱ] mad-house (mit zurückgebogener Zunge) ḍha ['gu:ɖʱə] "geheim" Gudha
ण् [ɳ] Nacht (mit zurückgebogener Zunge) gua ['guɳə] "Schnur" Guna
त् t [] frz. tasse gata ['gəə] "gegangen" Gata
थ् th [t̪ʰ] Tal, Zucht-hengst tīrtha ['t̪i:ɽt̪ʰə] "Furt" Tirtha
द् d [d] Dach dāna ['da:nə] "Gabe" Dana
ध् dh [d̪ʱ] engl. mad-house dharma ['d̪ʱəɽmə] "Ordnung" Dharma
न् n [n] Nacht nara ['nəɽə] "Mann" Nara
प् p [p] frz. parc paśu ['pəʃu] "Haustier" Pashu
फ् ph [] Paul, Schlapp-hut phala ['ələ] "Frucht" Phala
ब् b [b] Ball bala ['bələ] "Kraft" Bala
भ् bh [] Lob-hudelei bhikṣu ['ikʂu] "Bettelmönch" Bhikshu
म् m [m] Maus maṇi ['məɳi] "Edelstein" Mani
य् y [j] Jammer yoga ['jo:gə] "Verbindung" Yoga
र् r [ɽ] Rast (Zungenspitze einmal gerollt) rājan ['ɽa:d͡ʒən] "König" Rajan
ल् l [l] Lamm līlā ['li:la:] "Spiel" Lila
व् v [ʋ] Wasser vāta ['ʋa:tə] "Wind" Vata
श् ś [ʃ] Schimmer śakti ['ʃəkti] "Energie" Shakti
ष् [ʂ] Dorsch (mit zurückgebogener Zunge) kṛṇa ['kṛʂɳə] "schwarz" Krishna
स् s [s] engl. sit (stimmlos, nicht wie in dt. Sonne) sādhu ['sa:d̪ʱu] "gut" Sadhu
ह् h [h] Hand hasta ['həst̪ə] "Hand" Hasta

Spenden-Logo Yoga-Wiki.jpg

Weblink

Siehe auch

Seminare

Indische Schriften

27.12.2024 - 03.01.2025 Indische Rituale Ausbildung
Du interessierst dich für indische Rituale? Du hast die einzigartige Gelegenheit, in dieser Rituale Ausbildung bei Yoga Vidya die kleine Puja, große Puja, Agnihotra, Homa, Yajna, Arati kennenzulernen…
Nada Gambiroza-Schipper, Prof Dr Catharina Kiehnle, Shivapriya Grubert
01.01.2025 - 10.01.2025 Yogalehrer Weiterbildung Intensiv A1 - Jnana Yoga und Vedanta
Kompakte, vielseitige Weiterbildung für Yogalehrer rund um Jnana Yoga und Vedanta.
Tauche tief ein ins Jnana Yoga und Vedanta, studiere die indischen Schriften und Philosophiesysteme.
In…
Vedamurti Dr Olaf Schönert, Tara Devi Anja Schiebold

Jahresgruppe Sanskrit - Lektüre Hatha Yoga Pradipika (Teil 2)

15.01.2025 - 03.12.2025 - Lektüre Hatha Yoga Pradipika - online Kursreihe

Die HATHA YOGA PRADIPIKA ist wohl der bekannteste und beliebteste Text zur Praxis und Philosophie des Hatha Yoga. In vier Kapiteln …
Dr phil Oliver Hahn

Seminare zu Sanskrit und Tantra

15.01.2025 - 03.12.2025 Jahresgruppe Sanskrit - Lektüre der HATHA YOGA PRADIPIKA - Online
Termine: 15.01., 29.01., 12.02., 26.02.,12.03., 26.03., 09.04., 23.04., 07.05., 21.05., 04.06., 18.06., 02.07., 16.07., 30.07., 10.09., 24.09., 08.10., 22.10., 05.11., 19.11., 03.12.2025

Dr phil Oliver Hahn
16.01.2025 - 20.03.2025 Sanskrit Grammatik Teil 1 - Online Kurs Reihe
Termine: 10x Donnerstags (wöchentlich), vom 16.01. – 20.03.2025
Zeit: jeweils von 14:30 bis 15:30 Uhr.

Der Sanskrit Grammatik Online Kurs vertieft und ergänzt dein Wissen um die Gr…
Dr phil Oliver Hahn

29.09.2024 - 02.10.2024 - Bewusstseinstechniken aus dem Vijnana Bhairava Tantra

Tantra benutzt alle Sinne, um durch Achtsamkeits- und Meditationstechniken den Schleier der materiellen Welt zu lüften und hinter allen Erscheinungen reines Bewusstsein - unser wahres Selbst - zu entdecken. Der Workshop …
Dr phil Oliver Hahn