Adharma: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
K (Textersetzung - „/?type=1655882548</rss>“ durch „/rssfeed.xml</rss>“)
 
(42 dazwischenliegende Versionen von 6 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Adharma''' ([[Sanskrit]]: अधर्म adharma ''m.'') Ungesetzlichkeit, Unordnung, Unrecht, Schuld; das Gegenteil von [[Dharma]].  
'''Adharma''' ([[Sanskrit]]: अधर्म adharma ''m.'') Ungerechtigkeit, [[Sünde]], Ungesetzlichkeit, Unordnung, Unrecht, [[Schuld]], sittlich-ethischer Verfall auf allen [[Ebene]]n; das Gegenteil von [[Dharma]]. Adharma ist personifiziert als Sohn von [[Brahma]] und wird "Zerstörer aller [[Wesen]]" genannt. Adharma gilt es, zu vermeiden.  


[[Datei:Baby Krishna.jpg|thumb|Der junge Krishna bietet Essen an]]
==Sukadev über Adharma==
'''Niederschrift eines Vortragsvideos (2014) von Sukadev über Adharma'''
Adharma ist das Gegenteil von [[Dharma]]. Dharma ist das rechtmäßige [[Verhalten]]. Dharma heißt, das zu tun, was die [[Pflicht]] ist, Dharma heißt Rechtschaffenheit. Adharma ist das Gegenteil. Adharma heißt, das zu tun, was nicht deine Aufgabe ist. Adharma ist [[Ethik|unethisches]] Verhalten.
[[Krishna]] sagt in der [[Bhagavad Gita]], dass immer dann, wenn Adharma zu stark wird und Dharma abnimmt, er sich als [[Avatar]] von neuem [[Inkarnation|inkarniert]]. Das gilt im gesamten [[Kosmos|Kosmischen]], das gilt aber auch im Individuellen. Wenn du zu sehr auf Abwege gerätst, wird [[Gott]] irgendeine Möglichkeit finden, dich zu ermahnen und dich zu dem [[Wissen]] bringen, dass du rechtschaffen sein solltest. Du solltest aus Wohlwollen, [[Liebe]] und [[Verständnis]] heraus handeln. Und eigentlich sollte es nicht eine Pflicht sein, sondern es ist deine tiefe [[Motivation]]. Lasse es zu deiner tiefen Motivation werden, dass du Gutes bewirken willst.
Lasse es zu deiner tiefen Motivation werden, anderen zu helfen, anderen zu [[dienen]]. Lasse es zur tiefen Motivation werden, das zu tun, was deine [[Aufgabe]] ist. Krishna sagt auch an einer Stelle, es ist besser, die eigene Pflicht zu tun, als die Pflicht eines anderen, selbst wenn man die eigene Aufgabe nicht so gut tut. Daher überlege: „Was ist in diesem Moment meine Aufgabe? Und wie kann ich diese so gut erfüllen, wie es geht?“ Das ist Dharma. Übe also Dharma, vermeide Adharma. Adharma wäre unrechtes Verhalten, Adharma wäre unethisches Verhalten. Vermeide das und übe Dharma.
{{#ev:youtube|VPPcpU7b2Zs}}


== Ayurveda: Charaka Samhita ==
== Ayurveda: Charaka Samhita ==
Im dritten Buch ([[Vimana Sthana]] 3.20-27) der [[Charaka Samhita]] heißt es, ''Adharma'', also sittlich-ethischer Verfall, sei die eigentliche Ursache für das Entstehen von Epidemien und Krankheiten, Besessenheit, Kriegen, Umweltschäden und -katastrophen.
Hier wird interessanterweise gesagt, dass Unrecht und sittlich-ethischer Verfall (''Adharma'') von der Spitze der gesellschaftlichen Hierarchien ausgeht und sich von dort ausbreitet. Daraufhin ziehen sich die Götter ([[Deva]]), die in der altindischen Vorstellung für die Harmonie von Natur und Mensch verantwortlich sind und die dafür regelmäßige Opfergaben erhalten, zurück, wodurch die Jahreszeiten ([[Ritu]]), der Regen ([[Varsha]]), der Wind ([[Vata]]), die Erde ([[Kshiti]]) - also die gesamte ökologische Struktur - aus dem Gleichgewicht gerät. Daraus ergeben sich nachteilige Folgen für die Tier- und Pflanzenwelt und damit für die Qualität der Nahrungsmittel, und letztlich kommt es zu Krankheiten und Epidemien.
Unter Bezugname auf die vier Weltzeitalter ([[Yuga]]) wird erklärt, dass in jedem [[Yuga]] die sittliche Ordnung ([[Dharma]]) um ein Viertel abnimmt, was zur Folge hat, dass auch die Gesundheit ([[Arogya]]) und Dauer der Lebenszeit ([[Ayus]]) der Menschen stetig abnimmt.
Kurz zusammengefasst wird die Entstehung und Verbreitung des sittlich-ethischen Verfalls (''Adharma'') so erklärt: Im [[Kritayuga]], das zunächst von größtem Wohlstand, ausgezeichneter Gesundheit und großer Lebensdauer der Menschen gekennzeichnet war, wurden die [https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/anatomie-und-physiologie/ Körper] ([[Sharira]]) einiger wohlhabender Menschen durch übermäßiges Nehmen ([[Adana]]) immer schwerer, was zu Ermüdungs- und Erschöpfungszuständen ([[Shrama]]) führte. Daraus erwuchsen Trägheit ([[Alasya]]), das Ansammeln ([[Sanchaya]]) von Gütern und das damit verbundene Besitzdenken ([[Parigraha]]), woraus schließlich die Gier ([[Lobha]]) nach immer mehr resultierte. Dies war das Ende des [[Kritayuga]]. Im anschließenden [[Tretayuga]] entstanden aus der Gier Beleidigung und Kränkung ([[Abhidroha]]) sowie das Sagen der Unwahrheit ([[Anrita]]), woraus die folgenden seelischen Mißstände und Nöte entstanden: Begehren ([[Kama]]), Zorn ([[Krodha]]), Hochmut ([[Mana]]), Abneigung ([[Dvesha]]), Grobheit ([[Parushya]]), Gewalttätigkeit ([[Abhighata]]), Furcht ([[Bhaya]]), Betrübtheit ([[Tapa]]), Kummer ([[Shoka]]), Sorge ([[Chinta]]) und innere Unruhe ([[Udvega]]).
== Adharma अधर्म adharma Aussprache==
Hier kannst du hören, wie das Sanskritwort Adharma, अधर्म, adharma ausgesprochen wird:


Im dritten Buch ([[Vimana Sthana]] 3.20-27) der [[Charaka Samhita]] heißt es, ''Adharma'', also sittlicher Verfall, ist die eigentliche Ursache für das Entstehen von Epidemien und Krankheiten, Besessenheit, Kriegen, Umweltschäden und -katastrophen.
{{#ev:youtube|AkDOtV3LqLM}}
{{#widget:Audio|url=https://jkv3wg.podcaster.de/download/Adharma.mp3}}


Hier wird interessanterweise gesagt, das Unrecht (''Adharma'') von der Spitze der gesellschaftlichen Hierarchie ausgeht und sich von dort ausbreitet. Daraufhin ziehen sich die Götter, die in der altindischen Vorstellung für die Harmonie von Natur und Mensch verantwortlich sind und denen dafür geopfert wird, zurück, wodurch die Elemente, Regen, Wind und die gesamte ökologische Struktur aus dem Gleichgewicht gerät. Daraus ergeben sich nachteilige Folgen für die Tier- und Pflanzenwelt und letztlich kommt es zu Krankheiten und Epidemien.
[[Datei:Spenden-Logo_Yoga-Wiki.jpg|link=https://www.yoga-vidya.de/service/spenden/]]


Unter Bezugname auf die vier Weltalter ([[Yuga]]) wird erklärt, dass in jedem [[Yuga]] die sittliche Ordnung ([[Dharma]]) um ein Viertel abnimmt, was zur Folge hat, dass auch die Gesundheit ([[Arogya]]) und Dauer der Lebenszeit ([[Ayus]]) der Menschen stetig abnimmt.
==Siehe auch==
*[[Dharma]]
*[[Ohnmacht]]
*[[Bhagavad Gita]]
*[[Richtiges Verhalten]]
*[[Buddhi]]
*[[Adhana]]
*[[Indien]]
*[[Tapa]]
*[[Brahmacharya]]
*[[Karma]]
*[[Nyaya]]
*[[Vata]]
*[[Parusha]]


Kurz zusammengefasst wird die Entstehung und Verbreitung des sittlichen Verfalls (''Adharma'') so erklärt: Im [[Kritayuga]], das zunächst von größtem Wohlstand und ausgezeichneter Gesundheit der Menschen gekennzeichnet war, wurden die Körper einiger Menschen immer schwerer, was zu Ermüdungs- und Erschöpfungszuständen ([[Shrama]]) führte. Daraus erwuchs Nachlässigkeit ([[Alasya]]).
== Literatur ==
*Dowson, John: A Classical Dictionary of Hindu Mythology and Religion – Geography, History and Religion; D.K.Printworld Ltd., New Delhi, India, 2005


==Weblinks==
*[https://mein.yoga-vidya.de/profiles/blogs/ein-tamasiger-verstand-ist-in-dunkelheit-gehuellt-bhg-xviii-32 Ein tamasiger Verstand ist in Dunkelheit gehüllt – BhG XVIII.32]
*[https://www.yoga-vidya.de/Yoga--Buch/sadhana/Art_Smriti.html Sadhana in den Smritis, Epen und Puranas]
*[https://www.yoga-vidya.de/yoga-buch/sivananda/samadhi-yoga/kapitel-vi-goettliche-eigenschaften/3-rechtschaffenheit/ Kapitel VI Göttliche Eigenschaften 3. Rechtschaffenheit]
*[https://www.yoga-vidya.de/Yoga--Buch/bhagavad-gita/tag/4-kapitel-8-vers/ Bhagavad Gita 4. Kapitel 8. Vers]
*[https://www.yoga-vidya.de/yoga-buch/sivananda/goettliches-leben/28-selbst-eroberung/ 28. Weg der Selbst-Eroberung]


==Siehe auch==
==Seminare==
*[[Yuga]]   
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/ Indische Schriften]===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/rssfeed.xml</rss>
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/sanskrit-und-devanagari/ Sanskrit und Devanagari]===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/sanskrit-und-devanagari/rssfeed.xml</rss>
==Multimedia==
'''Adharma - vermeide unrechtes Verhalten'''
{{#widget:Audio|url=https://jkv3wg.podcaster.de/download/adharma-unrechtes-verhalten-sanskrit-woerterbuch.mp3}}


[[Kategorie:Glossar]]
[[Kategorie:Glossar]]
[[Kategorie:Sanskrit]]
[[Kategorie:Sanskrit]]
[[Kategorie:Gelassenheit]]

Aktuelle Version vom 29. Juli 2023, 15:29 Uhr

Adharma (Sanskrit: अधर्म adharma m.) Ungerechtigkeit, Sünde, Ungesetzlichkeit, Unordnung, Unrecht, Schuld, sittlich-ethischer Verfall auf allen Ebenen; das Gegenteil von Dharma. Adharma ist personifiziert als Sohn von Brahma und wird "Zerstörer aller Wesen" genannt. Adharma gilt es, zu vermeiden.

Der junge Krishna bietet Essen an

Sukadev über Adharma

Niederschrift eines Vortragsvideos (2014) von Sukadev über Adharma

Adharma ist das Gegenteil von Dharma. Dharma ist das rechtmäßige Verhalten. Dharma heißt, das zu tun, was die Pflicht ist, Dharma heißt Rechtschaffenheit. Adharma ist das Gegenteil. Adharma heißt, das zu tun, was nicht deine Aufgabe ist. Adharma ist unethisches Verhalten.

Krishna sagt in der Bhagavad Gita, dass immer dann, wenn Adharma zu stark wird und Dharma abnimmt, er sich als Avatar von neuem inkarniert. Das gilt im gesamten Kosmischen, das gilt aber auch im Individuellen. Wenn du zu sehr auf Abwege gerätst, wird Gott irgendeine Möglichkeit finden, dich zu ermahnen und dich zu dem Wissen bringen, dass du rechtschaffen sein solltest. Du solltest aus Wohlwollen, Liebe und Verständnis heraus handeln. Und eigentlich sollte es nicht eine Pflicht sein, sondern es ist deine tiefe Motivation. Lasse es zu deiner tiefen Motivation werden, dass du Gutes bewirken willst.

Lasse es zu deiner tiefen Motivation werden, anderen zu helfen, anderen zu dienen. Lasse es zur tiefen Motivation werden, das zu tun, was deine Aufgabe ist. Krishna sagt auch an einer Stelle, es ist besser, die eigene Pflicht zu tun, als die Pflicht eines anderen, selbst wenn man die eigene Aufgabe nicht so gut tut. Daher überlege: „Was ist in diesem Moment meine Aufgabe? Und wie kann ich diese so gut erfüllen, wie es geht?“ Das ist Dharma. Übe also Dharma, vermeide Adharma. Adharma wäre unrechtes Verhalten, Adharma wäre unethisches Verhalten. Vermeide das und übe Dharma.

Ayurveda: Charaka Samhita

Im dritten Buch (Vimana Sthana 3.20-27) der Charaka Samhita heißt es, Adharma, also sittlich-ethischer Verfall, sei die eigentliche Ursache für das Entstehen von Epidemien und Krankheiten, Besessenheit, Kriegen, Umweltschäden und -katastrophen.

Hier wird interessanterweise gesagt, dass Unrecht und sittlich-ethischer Verfall (Adharma) von der Spitze der gesellschaftlichen Hierarchien ausgeht und sich von dort ausbreitet. Daraufhin ziehen sich die Götter (Deva), die in der altindischen Vorstellung für die Harmonie von Natur und Mensch verantwortlich sind und die dafür regelmäßige Opfergaben erhalten, zurück, wodurch die Jahreszeiten (Ritu), der Regen (Varsha), der Wind (Vata), die Erde (Kshiti) - also die gesamte ökologische Struktur - aus dem Gleichgewicht gerät. Daraus ergeben sich nachteilige Folgen für die Tier- und Pflanzenwelt und damit für die Qualität der Nahrungsmittel, und letztlich kommt es zu Krankheiten und Epidemien.

Unter Bezugname auf die vier Weltzeitalter (Yuga) wird erklärt, dass in jedem Yuga die sittliche Ordnung (Dharma) um ein Viertel abnimmt, was zur Folge hat, dass auch die Gesundheit (Arogya) und Dauer der Lebenszeit (Ayus) der Menschen stetig abnimmt.

Kurz zusammengefasst wird die Entstehung und Verbreitung des sittlich-ethischen Verfalls (Adharma) so erklärt: Im Kritayuga, das zunächst von größtem Wohlstand, ausgezeichneter Gesundheit und großer Lebensdauer der Menschen gekennzeichnet war, wurden die Körper (Sharira) einiger wohlhabender Menschen durch übermäßiges Nehmen (Adana) immer schwerer, was zu Ermüdungs- und Erschöpfungszuständen (Shrama) führte. Daraus erwuchsen Trägheit (Alasya), das Ansammeln (Sanchaya) von Gütern und das damit verbundene Besitzdenken (Parigraha), woraus schließlich die Gier (Lobha) nach immer mehr resultierte. Dies war das Ende des Kritayuga. Im anschließenden Tretayuga entstanden aus der Gier Beleidigung und Kränkung (Abhidroha) sowie das Sagen der Unwahrheit (Anrita), woraus die folgenden seelischen Mißstände und Nöte entstanden: Begehren (Kama), Zorn (Krodha), Hochmut (Mana), Abneigung (Dvesha), Grobheit (Parushya), Gewalttätigkeit (Abhighata), Furcht (Bhaya), Betrübtheit (Tapa), Kummer (Shoka), Sorge (Chinta) und innere Unruhe (Udvega).

Adharma अधर्म adharma Aussprache

Hier kannst du hören, wie das Sanskritwort Adharma, अधर्म, adharma ausgesprochen wird:

Spenden-Logo Yoga-Wiki.jpg

Siehe auch

Literatur

  • Dowson, John: A Classical Dictionary of Hindu Mythology and Religion – Geography, History and Religion; D.K.Printworld Ltd., New Delhi, India, 2005

Weblinks

Seminare

Indische Schriften

27.12.2024 - 03.01.2025 Indische Rituale Ausbildung
Du interessierst dich für indische Rituale? Du hast die einzigartige Gelegenheit, in dieser Rituale Ausbildung bei Yoga Vidya die kleine Puja, große Puja, Agnihotra, Homa, Yajna, Arati kennenzulernen…
Nada Gambiroza-Schipper, Prof Dr Catharina Kiehnle, Shivapriya Grubert
01.01.2025 - 10.01.2025 Yogalehrer Weiterbildung Intensiv A1 - Jnana Yoga und Vedanta
Kompakte, vielseitige Weiterbildung für Yogalehrer rund um Jnana Yoga und Vedanta.
Tauche tief ein ins Jnana Yoga und Vedanta, studiere die indischen Schriften und Philosophiesysteme.
In…
Vedamurti Dr Olaf Schönert, Tara Devi Anja Schiebold

Sanskrit und Devanagari

15.01.2025 - 03.12.2025 Jahresgruppe Sanskrit - Lektüre der HATHA YOGA PRADIPIKA - Online
Termine: 15.01., 29.01., 12.02., 26.02.,12.03., 26.03., 09.04., 23.04., 07.05., 21.05., 04.06., 18.06., 02.07., 16.07., 30.07., 10.09., 24.09., 08.10., 22.10., 05.11., 19.11., 03.12.2025

Dr phil Oliver Hahn
16.01.2025 - 20.03.2025 Sanskrit Grammatik Teil 1 - Online Kurs Reihe
Termine: 10x Donnerstags (wöchentlich), vom 16.01. – 20.03.2025
Zeit: jeweils von 14:30 bis 15:30 Uhr.

Der Sanskrit Grammatik Online Kurs vertieft und ergänzt dein Wissen um die Gr…
Dr phil Oliver Hahn

Multimedia

Adharma - vermeide unrechtes Verhalten