''' Pindahva''', [[Sanskrit]] पिण्डाह्वा piṇḍāhvā '' f.'', das Harz der Gardenia_gummifera. Pindahva ist ein Sanskrit [[Substantiv]] [[weiblich]]en [[Geschlecht]]s und kann ins Deutsche übersetzt werden mit '' das [[Harz]] der Gardenia_gummifera''.
[[Datei:Narada Vishnu.jpg|thumb|[http://www.yoga-vidya.de/Bilder/Galerien/Vishnu.html Vishnu] erscheint dem großen Weisen Narada]]
'''Pindahva''' ([[Sanskrit]]: पिण्डाह्वा piṇḍāhvā ''f.'') das Harz von ''Gardenia gummifera'' ([[Hingupattri]]).
==Verschiedene Schreibweisen für Pindahva ==
In [[Indien]] schreibt man Wörter der Sanskrit Sprache in der [[Devanagari Schrift]]. Es gibt verschieden Möglichkeiten, die Devanagari [[Schriftzeichen]] in europäische Schriftzeichen transkribieren: Pindahva auf Devanagari wird geschrieben पिण्डाह्वा, in der [[IAST]] wissenschaftlichen Transkription mit diakritischen Zeichen "piṇḍāhvā", in der [[Harvard-Kyoto]] Umschrift "piNDAhvA", in der [[Velthuis]] Transkription "pi.n.daahvaa", in der modernen Internet [[Itrans]] Transkription "piNDAhvA", in der [[SLP1]] Transliteration "piRqAhvA", in der [[IPA]] Schrift "piɳɖɑːɦvɑː ".
* Otto Böhtlingk und Rudolph Roth, [[Sanskrit Wörterbuch]], Sankt Petersburg 1855-1875, genannt "[[Großes Petersburger Wörterbuch]]"
Diese beiden [[Sanskrit Wörterbücher]] werden auch als [[Petersburger Wörterbücher]] bezeichnet.