Alexander der Große

Aus Yogawiki
Version vom 1. Dezember 2013, 19:00 Uhr von Sukadev (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Alexander der Große Alexander der Große, König von Makedonien und Griechenland, Eroberer des persischen Weltreichs, Begründer des Hellenismus, war faszinie…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Alexander der Große Alexander der Große, König von Makedonien und Griechenland, Eroberer des persischen Weltreichs, Begründer des Hellenismus, war fasziniert auch von der indischen Kultur. Auf seinem Feldzug nach Indien eroberte er zwar Indien nicht – denn seine Soldaten rebellierten, noch weiter von zuhause wegzuziehen. Er trat aber in Kontakt mit indischen spirituellen Meistern, den Gymnosophistai bzw. Gymnosophisten. Das Bild das Alexander der Große und seine mitreisenden Philosophen übe die Gymnosophisten bekam, verbreiteten sie im ganzen Alexanderreich bzw. dem Gebiet des Hellenismus. Es charakterisiert bis heute für viele Menschen das Bild indischer Kultur und von Yoga. Auf einer Ebene kann man sagen, Yoga im Westen beginnt mit Alexander dem Großen – mindestens spielte Yoga für Alexander und Alexander der Große für Yoga eine wichtige Rolle.

Leben von Alexander dem Großen

Der Indienfeldzug von Alexander dem Großen

Treffen Alexanders des Großen mit indischen Weisen

Alexander der Große war interessiert an philosophischen, religiösen, kulturellen und spirituellen Fragen. Wo auch immer er mit seinem Heer hinkam, suchte er auch den Gedankenaustausch mit Philosophen und Priestern. Aus dieser Offenheit Alexanders entstand die Kultur des Hellenismus als Schmelztiegel der Kulturen, als multikulturelle Epoche, in der auch verschiedene Religionen voneinander lernten – und Yoga Meister und Buddhisten im Mittelmeerraum lebten und lehrten.

Gymnasophoi und Onesikritos – Alexander und Yoga

Im Gefolge von Alexander dem Großen reiste der Kyniker Onesikritos mit. Alexander ersuchte den Onesikritos, in Kontakt zu treten mit indischen Weisheitslehrern. Onesikritos berichtete dem Alexander nachher insbesondere von den Gymnasophoi bzw. den Gymnosophisten, wörtlich „nackte Weise“. Es ist nicht ganz klar, wer diese Gymnosophisten waren. Eventuell waren es Vedanta Gelehrte in der Tradition von Dattatreya, der ja als Avadhuta, als unbekleideter Weiser verehrt wurde – und in dessen Tradition Avadhutas durch Indien zogen. Eventuell waren es Jain Mönche der Digambara Tradition, die auch nackte Asketen waren, die als Yogis bezeichnet wurden und werden. Es ist möglich, dass die griechischen Philosophen von indischen Yogis in Yoga eingeführt wurden. Es gibt sogar Berichte über Treffen von Alexander dem Großen mit indischen Weisen. Wer weiß, vielleicht hat Alexander der Große auch eine Einführung in Yoga bekommen...

Alexander der Große und Mandanis

Das Bild von Yoga geprägt von den Gymnosophisten

Alexander zog

Kategorie:Antike Kategorie:Hellenisms Kategorie:Stoa Kategorie:Yoga in der Antike Kategorie:Yoga Geschichte