Oh du lieber Augustin

Aus Yogawiki
Version vom 9. November 2014, 10:50 Uhr von Yoga Vidya (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Oh du lieber Augustin''' ist ein Ausruf des Erstaunens, auch der Nachsicht und des Galgenhumors. Der Ausruf Oh du lieber Augustin bezieht sich auf das gleic…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Oh du lieber Augustin ist ein Ausruf des Erstaunens, auch der Nachsicht und des Galgenhumors. Der Ausruf Oh du lieber Augustin bezieht sich auf das gleichnamige Volkslied, das der Legende nach sich auf Markus Augustin bezieht, eventuell sogar von ihm geschrieben und komponiert worden sein soll. Das Volkslied Oh du lieber Augustin ist allerdings erst ab 1800 in Wien nachweisbar.

Text des Liedes Oh du lieber Augustin

O du lieber Augustin

Das Volkslied „O du lieber Augustin“ ist ab ca. 1800 nachgewiesen in Wien. Oft wird Augustin selbst als Verfasser genannt, der Ursprung liegt aber im Dunkeln. Der spöttische Text gibt einen Galgenhumor wieder, der den Wienern in Erinnerung geblieben ist:

O du lieber Augustin, Augustin, Augustin,
O du lieber Augustin, alles ist hin.
Geld ist weg, Mensch (Mäd´l) ist weg,
Alles hin, Augustin.
O du lieber Augustin,
Alles ist hin.
Rock ist weg, Stock ist weg,
Augustin liegt im Dreck,
O du lieber Augustin,
Alles ist hin.
Und selbst das reiche Wien,
Hin ist's wie Augustin;
Weint mit mir im gleichen Sinn,
Alles ist hin!
Jeder Tag war ein Fest,
Und was jetzt? Pest, die Pest!
Nur ein groß' Leichenfest,
Das ist der Rest.
Augustin, Augustin,
Leg' nur ins Grab dich hin!
O du lieber Augustin,
Alles ist hin!