Suchergebnisse

Aus Yogawiki
  • …cher Würde begabt. Kshatravant ist ein [[Sanskrit Adjektiv]] und heißt auf Deutsch mit fürstlicher [[Würde]] [[begabt]]. …vard-Kyoto]] Umschrift " kSatravant ", in der [[Velthuis]] Transkription " k.satravant ", in der modernen Internet [[Itrans]] Transkription " kShatravan
    3 KB (323 Wörter) - 02:37, 11. Sep. 2015
  • …etzung]] zum Beispiel '''Gostana'''. Das Sanskritwort Gostana bedeutet auf Deutsch Kuhzitze. ==Mehr Informationen zu den Sanskrit Übersetzungen von Kuhzitze ==
    3 KB (379 Wörter) - 14:07, 8. Okt. 2015
  • …ispiel '''Vasuraja'''. Das [[Sanskrit Wort]] Vasuraja bedeutet auf Deutsch König Vasu. ==Mehr Informationen zu den Sanskrit Übersetzungen von König Vasu ==
    3 KB (394 Wörter) - 14:17, 8. Okt. 2015
  • …]] zum Beispiel '''Prativarna'''. Das Sanskritwort Prativarna bedeutet auf Deutsch Kaste für Kaste. ==Mehr Informationen zu den Sanskrit Übersetzungen von Kaste für Kaste ==
    3 KB (414 Wörter) - 08:54, 8. Okt. 2015
  • …]] zum Beispiel '''Amayitnu'''. Der Sanskrit Begriff Amayitnu bedeutet auf Deutsch krank machend. ==Mehr Informationen zu den Sanskrit Übersetzungen von Krank machend ==
    3 KB (390 Wörter) - 13:45, 8. Okt. 2015
  • …skrit]] क्षेत्रजेष kṣetrajeṣa '' m. '', Landerwerb. Kshetrajesha ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[männlich]]en [[Geschlecht]]s und kann übersetzt werden mit …vard-Kyoto]] Umschrift " kSetrajeSa ", in der [[Velthuis]] Transkription " k.setraje.sa ", in der modernen Internet [[Itrans]] Transkription " kShetraje
    3 KB (333 Wörter) - 02:39, 11. Sep. 2015
  • …atri ist ein Sanskrit Nominativ Agens weiblichen Geschlechts und heißt auf Deutsch ''Säugamme''. …arvard-Kyoto]] Umschrift "kSIradhAtrI", in der [[Velthuis]] Transkription "k.siiradhaatrii", in der modernen Internet [[Itrans]] Transkription "kShIradh
    3 KB (350 Wörter) - 14:48, 13. Sep. 2015
  • …श kṣīṇakośa '' Adj. '', dessen Schatz erschöpft ist. Kshinakosha ist ein [[Sanskrit Adjektiv]] und hat die Bedeutung dessen [[Schatz]] [[erschöpft]] ist. …rvard-Kyoto]] Umschrift " kSINakoza ", in der [[Velthuis]] Transkription " k.sii.nako"sa ", in der modernen Internet [[Itrans]] Transkription " kShINako
    3 KB (318 Wörter) - 02:40, 11. Sep. 2015
  • …eispiel '''Shravanapraghuniki'''. Sanskrit Shravanapraghuniki bedeutet auf Deutsch Kit zu Jmds. ==Mehr Informationen zu den Sanskrit Übersetzungen von Kit zu Jmds ==
    3 KB (402 Wörter) - 09:16, 8. Okt. 2015
  • …zung]] zum Beispiel '''Abrahmadatta'''. Sanskrit Abrahmadatta bedeutet auf Deutsch kBrahmadatta. ==Mehr Informationen zu den Sanskrit Übersetzungen von KBrahmadatta ==
    3 KB (387 Wörter) - 18:35, 7. Apr. 2020
  • …काच्छिक kācchika '' m. '', Bereiter von Wohlgerüchen. Kachchhika ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[männlich]]en [[Geschlecht]]s und wird übersetzt Bereiter v …a ", in der [[SLP1]] Transliteration " kAcCika ", in der [[IPA]] Schrift " kɑːccʰikə ".
    3 KB (338 Wörter) - 18:35, 7. Apr. 2020
  • …rsetzung]] zum Beispiel '''Krimikosha'''. Sanskrit Krimikosha bedeutet auf Deutsch Kokon. ==Mehr Informationen zu den Sanskrit Übersetzungen von Kokon ==
    3 KB (385 Wörter) - 13:32, 8. Okt. 2015
  • …, [[Sanskrit]] कवरकी kavarakī '' f. '', ein Gefangener. Kavaraki ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[weiblich]]en [[Geschlecht]]s und hat die deutsche Übersetzu …", in der [[SLP1]] Transliteration " kavarakI ", in der [[IPA]] Schrift " kəvərəkiː ".
    3 KB (325 Wörter) - 01:57, 11. Sep. 2015
  • …Beispiel '''Mahamansa'''. Das Sanskritwort Mahamansa bedeutet auf Deutsch Köstliches Fleisch. ==Mehr Informationen zu den Sanskrit Übersetzungen von Köstliches Fleisch ==
    3 KB (402 Wörter) - 13:02, 15. Jun. 2022
  • …krit]] कैरवबन्धु kairavabandhu '' m. '', der Mond. Kairavabandhu ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[männlich]]en [[Geschlecht]]s und kann übersetzt werden mit Kairavabandhu ist ein Sanskritwort. Sanskrit ist die Sprache des [https://www.yoga-vidya.de/ Yoga]. Hier ein Vortrag zum
    3 KB (338 Wörter) - 18:36, 7. Apr. 2020
  • …]] कपित्थफल kapitthaphala '' m. '', eine Mangoart. Kapitthaphala ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[männlich]]en [[Geschlecht]]s und kann ins Deutsche überset …in der [[SLP1]] Transliteration " kapitTaPala ", in der [[IPA]] Schrift " kəpit̪t̪ʰəpʰələ ".
    3 KB (335 Wörter) - 18:37, 7. Apr. 2020
  • …etzung]] zum Beispiel '''Jivastikaya'''. Sanskrit Jivastikaya bedeutet auf Deutsch Kategorie Seele. ==Mehr Informationen zu den Sanskrit Übersetzungen von Kategorie Seele ==
    3 KB (402 Wörter) - 08:55, 8. Okt. 2015
  • …t ein [[Sanskrit Substantiv]] [[sächlich]]en [[Geschlecht]]s und heißt auf Deutsch a bundle of various leaves. …in der [[SLP1]] Transliteration " KaRqapattra ", in der [[IPA]] Schrift " kʱəɳɖəpət̪t̪rə ".
    3 KB (326 Wörter) - 02:05, 11. Sep. 2015
  • …um Beispiel '''Skabhiyans'''. Der Sanskrit Begriff Skabhiyans bedeutet auf Deutsch Kräftig stützend. ==Mehr Informationen zu den Sanskrit Übersetzungen von Kräftig stützend ==
    3 KB (420 Wörter) - 13:57, 8. Okt. 2015
  • …pakāra '' m. '', der Verfasser der Regeln über Ritual. Kalpakara ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[männlich]]en [[Geschlecht]]s und bedeutet der [[Verfasser]] …der [[SLP1]] Transliteration " kalpakAra ", in der [[IPA]] Schrift " kəlpəkɑːrə ".
    3 KB (330 Wörter) - 18:36, 7. Apr. 2020
Zeige ( | ) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)