Kunstform und Yoga im indischen Kultbild: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 11: Zeile 11:
:::1.1 [[Indisches Kultbild und klassische Kunst]]
:::1.1 [[Indisches Kultbild und klassische Kunst]]


::Kapitel 2: Die Mythologie Vishnus
::Kapitel 2: Yoga und figurales Kultbild
:::2.1 [[Vishnus Maya]]
:::2.1 [[Die Andacht zum fuguralen Kultbild - Pratima]]
:::2.2 [[Die Wasser des Daseins]]
:::2.2 [[Äußeres Sehen und inneres Schauen]]
:::2.3 [[Die Wasser des Nichtseins]]
:::2.4 [[Maya in der indischen Kunst]]


::Kapitel 3: Die Wächter des Lebens
::Kapitel 3: Yoga und lineares Kultbild - Yantra und Mandala
:::3.1 [[Die Schlange, Trägerin Vishnus und des Buddha]]
:::3.1 [[]]
:::3.2 [[Gottheiten und ihre Träger]]
:::3.2 [[]]
:::3.3 [[Schlange und Vogel]]
:::3.3 [[]]
:::3.4 [[Vishnu als Besieger der Schlange]]
:::3.4 [[]]
:::3.5 [[Der Lotos]]
:::3.5 [[]]
:::3.6 [[Der Elefant]]
:::3.6 [[]]
:::3.7 [[Heilige Flüsse]]


::Kapitel 4: Shivas kosmisches Entzücken
::Kapitel 4: Zeichensprache und Proportion im Kanon indischer Kunst
:::4.1 [[Fundamentale Gestalt und spielende Manifestationen ]]
:::4.1 [[]]
:::4.2 [[Das Phänomen der expandierenden Gestalt]]
:::4.2 [[]]
:::4.3 [[Shiva-Shakti]]
:::4.4 [[Der große Oberherr]]
:::4.5 [[Shivas Tanz]]
:::4.6 [[Das Antlitz der Glorie]]
:::4.7 [[Der Zerstörer der drei Städte]]
 
 
*[[Yoga und die Andacht zum fuguralen Kultbild - Pratima]]
*[[Äußeres Sehen und inneres Schauen]]
*[[Yoga und das lineare Kultbild - Yantra und Mandala]]


==Literatur==
==Literatur==

Version vom 19. Februar 2014, 14:54 Uhr

Heinrich Zimmer

Der Indologe Heinrich Zimmer (1890-1943) verfasste in den Jahren 1924 und 1925 das Buch "Kunstform und Yoga im indischen Kultbild". Darin beschäftigt er sich mit dem Yantra und Mandala als klassische indische Kultbilder und ihrer Einwirkung 1926 veröffentlichte dieses Buch die Frankfurter Verlags-Anstalt Berlin. Im Suhrkamp Verlag wurde das bis dahin vergriffene Werk 1987 erneut aufgelegt. Heinrich Zimmer schrieb über dieses Buch: "Ich schrieb das Buch nicht für Fachgelehrte und auch nicht als Beitrag zu Spezialuntersuchungen über die Materie. Ich mußte es schreiben, um zu mir selbst und auf meinen richtigen Weg zu gelangen. Es gewann mir viele Freunde, von denen ich manche persönlich kenne. Als erste Studie über Mandalas und ähnliche Diagramme zog es die Aufmerksamkeit von C. G. Jung auf sich; andererseits spürten die ausgezeichneten Archäologen der französischen Schule, daß hier etwas im Prinzip Neues geboten wurde."

Hier folgend findest Du alle Kapitel dieses Buches.

Heinrich Zimmer, "Kunstform und Yoga im indischen Kultbild (1987):

Kapitel 1: Einleitung
1.1 Indisches Kultbild und klassische Kunst
Kapitel 2: Yoga und figurales Kultbild
2.1 Die Andacht zum fuguralen Kultbild - Pratima
2.2 Äußeres Sehen und inneres Schauen
Kapitel 3: Yoga und lineares Kultbild - Yantra und Mandala
3.1 [[]]
3.2 [[]]
3.3 [[]]
3.4 [[]]
3.5 [[]]
3.6 [[]]
Kapitel 4: Zeichensprache und Proportion im Kanon indischer Kunst
4.1 [[]]
4.2 [[]]

Literatur

  • Notizen zu einem Lebenslauf, postum erschienen in: Merkur 7, 1953, I, S. 39 ff.