Business Yoga: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 2: Zeile 2:


https://www.yoga-vidya.de/typo3temp/pics/_DSC0096_01_91f6c48064.jpg
https://www.yoga-vidya.de/typo3temp/pics/_DSC0096_01_91f6c48064.jpg
http://www.yoga-vidya.de/typo3temp/pics/HP_Med_5a84c8def1.jpg


Hierbei werden insbesondere den Themen:
Hierbei werden insbesondere den Themen:

Version vom 23. Oktober 2012, 14:41 Uhr

Business Yoga bringt die indische Lehre des Yoga in die Unternehmen. Yoga ist für jeden Menschen als Übungsweg geeignet und kann an jedem Ort praktiziert werden. Bei dieser Form des Yoga handelt es sich nicht um eine bestimmte Yoga-Richtung oder Yoga-Stil, sondern um eine angepasste und maßgeschneiderte Yoga-Praxis, die in den Alltag integriert und an die Erfordernisse der Arbeitswelt und des Teilnehmerkreises angepasst werden kann. Yoga wird somit direkt am Arbeitsplatz ausgeführt, am Schreibtisch, in der Lagerhalle, im Konferenz- oder im Besprechungsraum. Die Yoga-Übungen können dabei auch im Sitzen, z.B. auf dem Schreibtischstuhl oder im Stehen praktiziert werden und in der jeweiligen Berufskleidung.

_DSC0096_01_91f6c48064.jpg HP_Med_5a84c8def1.jpg

Hierbei werden insbesondere den Themen:

  • Körper- und Energieübungen,
  • Entspannungstechniken und der
  • Entwicklung einer positiven Lebenseinstellung unter Einbeziehung der gesamten Persönlichkeit Beachtung geschenkt.

Hintergründe für die Entstehung von Business Yoga

Stressbedingte Krankheiten, wie z.B. Rückenbeschwerden, Bluthochdruck, Asthma bis hin zu Depressionen und Burnout gehören mittlerweile zum Standard der krankheitsbedingten Ausfälle am Arbeitsplatz. In einer Gesellschaft, in der es oftmals nur darum geht schneller, höher und weiter zu kommen, haben auch die Arbeitgeber den Nutzen des Yoga erkannt, der mittlerweile durch viele wissenschaftliche Studien belegt worden ist. Eine Entschleunigung am Arbeitsplatz wirkt sich sehr positiv auf die Regenerierung und somit auch auf die Arbeitsleistung und die krankheitsbedingten Fehltage ihrer Mitarbeiter aus. Mehr und mehr Unternehmen sind offen dafür, Yoga im Unternehmen anzubieten und dadurch Probleme zu lindern, Prävention zu unterstützen und Potentiale im Unternehmen durch Business Yoga zu fördern.

Business Yoga als Toolbox in Zusammenarbeit mit Kooperationspartnern

Der Berufsverband der Yogalehrenden (BYV) fördert in Zusammenarbeit mit yogabiz den Aufbau von Regionalgruppen in Deutschland (Business Yoga Partner). Yogabiz ist eine Kooperation selbstständiger Business-Yogalehrer in München mit gemeinsamer Philosophie. Es geht darum, maßgeschneiderte Yogaprogramme zum Thema Stressmanagement in die Unternehmen zu bringen. Business Yoga kann hierbei als Toolbox für Körper, Geist und Energie verstanden werden, aus der am Arbeitsplatz geschöpft und an die jeweilige Zielgruppe gezielt und maßgeschneidert angepasst werden kann. Insbesondere geht es beim Business Yoga hier um Problemlinderung, Prävention und Potentialförderung.


Weblinks