Tamil

Aus Yogawiki
Version vom 29. Juli 2023, 17:20 Uhr von Shankara (Diskussion | Beiträge) (Textersetzung - „/?type=1655882548</rss>“ durch „/rssfeed.xml</rss>“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Schriftzug in Tamil für das Wort "Tamil"

Tamil (Tamil: தமிழ் tamiḻ) bzw. Tamilisch ist eine drawidische Sprache, die besonders in Teilen Südindiens im indischen Bundesstaat Tamil Nadu und auf der Insel Sri Lanka gesprochen wird. Sie wird in einer eigenen Schrift geschrieben und ist sprachgeschichtlich nicht mit dem Sanskrit verwandt. Dennoch gibt es im Tamil eine große Anzahl von Fremd- und Lehnwörtern, die aus dem Sanskrit (und dem Englischen) übernommen wurden.

Das Tamil brachte eine reichhaltige spirituelle Literatur hervor und gilt deshalb neben Sanskrit und Pali als eine der wichtigsten Kultursprachen Indiens.

Tamil wird von ca. 78 Millionen Muttersprachlern gesprochen (Tendenz steigend).

Ein Tamile ist ein Angehöriger des die Sprache Tamil sprechenden, im südindischen Bundesstaat Tamil Nadu beheimateten Volkes der Tamilen.

Sukadev über Tamil

Niederschrift eines Vortragsvideos (2014) von Sukadev über Tamil

Tamil ist eine der alten Sprachen Indiens, Tamil gilt als drawidische Sprache, also als Sprache in Südindien. Tamil wird in Tamil Nadu (Südindien), insbesondere Südostindien, wie auch in Teilen von Malaysia, und besonders in Teilen von Sri Lanka gesprochen. Tamil ist also eine Sprache, ein Tamile ist jemand, der die Tamil-Sprache spricht und es ist auch ein eigener Volksstamm. Die Tamilen behaupten, dass das Tamil, die Tamil Sprache ähnliche Wirkung wie Sanskrit hat.

In der Tamil-Sprache gibt es auch viele Mantras, Schriften, eine eigene Tamilen Medizin und vieles andere. Die tamilische Kultur ist etwas ganz Faszinierendes. Swami Vishnu-devananda stammt aus Kerala, Kerala ist westlich von Tamil Nadu. Tamil Nadu ist der indische Bundesstaat, in dem die Tamilen die Mehrheit haben. Westlich davon, ein schmaler Küstenstreifen, ist Kerala. Und die Sprache der Keralesen ist Malayalam. Malayalam ist sehr ähnlich wie Tamil.

Einige der großen indischen Heiligtümer und heiligen Stätte befinden sich in Tamil Nadu, und weil Tamil Nadu nur relativ kurz unter der Herrschaft der Moslems gestanden hat, sind dort die meisten alten Tempel heute noch erhalten. In Nordindien haben manche der Moslem-Herrscher, die ganzen nordindischen Tempel zerstört. So ist gerade Tamil Nadu der Bundesstaat, wo es noch die schönsten Tempel gibt, die recht alt sind.

Siehe auch

Literatur

Weblinks

Seminare

Jnana Yoga, Philosophie Jnana Yoga, Philosophie

12.07.2024 - 14.07.2024 Tantra-Techniken zur Transformation
„Die meisten von uns schlafen, doch wissen wir dies erst, wenn wir aufwachen“ – Chitra Sukhu
Im Vijnana Bhairava, einer tantrischen Schrift, erklärt Shiva 112 Techniken, wie man das Normal-Bewu…
Chitra Sukhu
12.07.2024 - 14.07.2024 Yoga der drei Energien: Vedanta und Gunas
Sattva, rajas und tamas sind die drei Energien, aus denen die Welt besteht. Sie finden sich in allem was dich umgibt: die wunderschöne Intelligenz in einer Sonnenblume (sattva), die transformierende…
Katrin Nostadt

Indische Schriften

12.07.2024 - 14.07.2024 Tantra-Techniken zur Transformation
„Die meisten von uns schlafen, doch wissen wir dies erst, wenn wir aufwachen“ – Chitra Sukhu
Im Vijnana Bhairava, einer tantrischen Schrift, erklärt Shiva 112 Techniken, wie man das Normal-Bewu…
Chitra Sukhu
09.08.2024 - 11.08.2024 Yoga der Liebe - Naradas Bhakti Sutra aus der Perspektive des Jnana Yoga/Vedanta
Möchtest du wahre Liebe leben? Den Rest deines Lebens in Fülle und Freude verbringen und erkennen, dass es nie einen Mangel gab?
Die indischen Schriften offenbaren, dass jedes Wesen von Natur a…
Sita Devi Hindrichs