Hunter Transliteration

Aus Yogawiki
(Weitergeleitet von Vereinfachte Transliteration)
MP900177808.JPG

Die Hunter Transliteration ist ein vereinfachtes Transliterations- bzw. Transkriptions-System zur Übertragung von indischen Schriftsystemen wie etwa der Devanagarischrift in die lateinische Schrift, das auf William Wilson Hunter zurückgeht. Es wurde 1872 im kolonialen Indien eingeführt, um das Schreiben indischer Wörter in der lateinischen Schrift zu vereinheitlichen.

Das Hunter Transliteration-System wurde mehrmals überarbeitet und angepasst. Einige Versionen verwenden auch ähnlich dem System der wissenschaftlichen Transliteration (IAST) diakritische Zeichen zur Unterscheidung von kurzen und langen Vokalen sowie von Konsonanten unterschiedlicher Artikulationsstellen.

Grundprinzipien der Hunter Transliteration

Die Hunter Transliteration verwendet nur Buchstaben des lateinischen Alphabets und verzichtet als vereinfachende Umschrift auf alle diakritischen Zeichen. Dadurch kann sie auf herkömmlichen Tastaturen ohne Sonderzeichen mühelos geschrieben werden. Der Nachteil einer solchen vereinfachenden Umschrift ist, dass sie weder die ursprüngliche Schreibung der Aussgangssprache noch die korrekte Aussprache der Wörter adäquat wiedergibt.

So wird die für die Bedeutungsunterscheidung in vielen indischen Sprachen wichtige Unterscheidung von kurzem und langem Vokal in der Hunter Transliteration nicht abgebildet. Ebenso entfällt die Unterscheidung von retroflexen und dentalen Lauten sowie die Unterscheidung der palatalen und retroflexen Sibilanten. Auch die verschiedenen Klassennasale werden nicht unterschieden.

In der Hunter Transliteration kann somit - anders als in wissenschaftlichen Transliterations-Systemen - ein Buchstabe bzw. Zeichen für mehrere Zeichen der Ausgangsschrift stehen. Ein n steht bspw. für nicht weniger als 6 verschiedene Laute des Sanskrit Alphabets: ṅ ñ ṇ n ṃ m̐.

Hunter Transliterations-System

Vokale

a a i i u u ri ri li li e ai o au

Anusvara und Visarga

अं अः
m / n h

Anunasika

m / n

Konsonanten

Gutturale/Velare*
k kh g gh n
Palatale
ch chh j jh n
Retroflexe/Zerebrale
t th d dh n
Dentale
t th d dh n
Labiale
p ph b bh m
Halbvokale
y r l v / w
Zischlaute
sh sh s h

*Anmerkung: Strenggenommen wird क (ohne Virama) als ka und क् (mit Virama) als k transliteriert usw. Der besseren Übersichtlichkeit wegen wurde in der Tabelle auf den Virama genannten Strich unterhalb des Konsonanten in der Devanagarischrift verzichtet.

Zusätzliche Konsonanten

In modernen indischen Sprachen wie dem Hindi oder Urdu gibt es noch eine Reihe weiterer Laute, die sich vor allem in Wörtern persischen und arabischen Ursprungs finden. Die meisten davon sind sogenannte Reibelaute bzw. Frikative.

क़ ख़ ग़ ड़ ढ़ फ़ ज़
q kh gh r rh f z


Siehe auch

Seminare

Indische Schriften

09.08.2024 - 11.08.2024 Yoga der Liebe - Naradas Bhakti Sutra aus der Perspektive des Jnana Yoga/Vedanta
Möchtest du wahre Liebe leben? Den Rest deines Lebens in Fülle und Freude verbringen und erkennen, dass es nie einen Mangel gab?
Die indischen Schriften offenbaren, dass jedes Wesen von Natur a…
Sita Devi Hindrichs
18.08.2024 - 27.08.2024 Yogalehrer Weiterbildung Intensiv I - Shiva Samhita
Die Shiva Samhita ist - neben der Hatha Yoga Pradipika und der Gheranda Samhita - eine der drei großen überlieferten klassischen Hatha Yoga Schriften. Mit ihrem großen Wissen und ihrer jahrzehntelang…
Swami Saradananda, Kay Cantu

Sanskrit und Devanagari

28.07.2024 - 02.08.2024 Lerne Harmonium und Kirtan im klassischen indischen Stil
Dies ist eine großartige einzigartige Gelegenheit, von einem professionellen indischen Nada-Meister und Sanskritgelehrten Harmonium und Kirtans mit heilenden indischen Ragas zu lernen.
Du lern…
Ram Vakkalanka
04.09.2024 - 25.09.2024 Durgā sūktam - eine Hymne zu Ehren der göttlichen Mutter - online
Datum: 04.09.; 11.09.; 18.09.; 25.09.2024
Uhrzeit: 19:30h – 20:30h

In dieser wundervollen Hymne aus der Mahanarayana Upanischad des Yajur Veda wenden wir unser Herz der göttlichen…
Sanja Wieland

11.11.2016 - 13.11.2016 - Sanskrit

25.11.2016 - 27.11.2016 - Sanskrit

Erlernen der Devanagari-Schrift zum korrekten Aussprechen der Mantras.

Dr. phil. Oliver Hahn